Degen | Hieb- und Stoßwaffe

Rapier, 1953.W.151

Gefäß: Eisen, durchbrochen (hilt 105 n. Norman, Datierung ca. 1645 – 1680). Gehörte ursprünglich zu einem Promenierdegen. Neues Gehilz. Knauf und Parierstange in Eisen hohl geschnitten. Klinge: Klinge durchbrochen, auf der einen Seite Buchstaben: A P, auf der anderen: E T. Ersetzt durch eine verkürzte Degenklinge, Mathias Wopper, Solingen, Mitte 17. Jh..

Urheber*in: Mathias Wupper / Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Attribution 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventory number
1953.W.151
Measurements
Gesamtlänge: 1.015 mm; Klingenlänge: 863 mm; Gesamtbreite: 83 mm; Gesamthöhe: 41 mm; Klingenbreite: 18 mm; Klingenstärke: 10 mm; Gewicht: 524 g
Material/Technique
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen, Eisendraht

Event
Herstellung
(who)
Mathias Wupper (Schmied)
(where)
Europa, Solingen
(when)
1640 - 1660

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
22.04.2025, 9:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hieb- und Stoßwaffe; Hieb- und Stoßwaffe; Degen

Associated

  • Mathias Wupper (Schmied)

Time of origin

  • 1640 - 1660

Other Objects (12)