Bestand
Quast, Cläre (PS. Tilly, Hilde, Maria) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 4. Mai
1902 in Barmen-Wuppertal geboren
1919 Mitglied
der Freien Sozialistischen Jugend, dann des KJVD, und des Deutschen
Bekleidungsarbeiter-Verbandes
ab 1919
verschiedene gewerkschaftliche Funktionen im Betrieb, u. a. als
Vertreter der Jugend im Betriebsrat eines Konfektionsbetriebes
1920 Mitglied der IAH und der RHD
1922 Mitglied der KPD
1927 Mitglied des
RFMB und der RGO
1928-1930 Mitglied der
Reichsleitung der RGO und Mitarbeit in der Gewerkschaftsabteilung des
ZK der KPD
1930 Heirat mit dem Wuppertaler
KPD-Funktionär Willy Muth (1899-1935)
1935
Emigration in die Niederlande, hier leitende Mitarbeiterin des
Wuppertaler Komitees zur Reaktivierung der gewerkschaftlichen
Opposition
1936 Emigration nach Frankreich,
Mitarbeit im Thälmann-Komitee, Mitglied des Koordinierungsausschusses
deutscher Gewerkschaften in Frankreich (1937-1939), Internierung
(1939-1941), u. a. im Lager Rieucros
1937
Ausbürgerung aus Deutschland
1942/1943 - Juli
1947 Emigration nach Mexiko, Mitglied der Freien Deutschen Bewegung
und des Heinrich-Heine-Klubs
Sept. 1942 Heirat
mit Paul Hartmann, eigentlich Richard Quast (1896-1966)
1948-1958 Mitglied des Bezirksvorstandes Berlin der
IG Textil-Bekleidung-Leder, 2. Vorsitzende (März 1950-1952, Febr.
1957-Febr. 1958), 1. Vorsitzende (Jan. 1953-Febr. 1957)
1958-1963 Mitarbeiterin im Institut für
Marxismus-Leninismus, Abt. Geschichte/Sektion Widerstand
26. April 1984 in Berlin verstorben
Quellen:
Deutsche Kommunisten.
Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Hrsg. Hermann Weber/Andreas
Herbst. Karl Dietz Verlag Berlin 2008
BArch, NY
4253/2, 6
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass von Cläre Quast gelangte in zwei Etappen in das Zentrale
Parteiarchiv der SED. Im Jahre 1983 übergab Frau Quast selbst
Unterlagen für ihren persönlichen Bestand und nach ihrem Ableben
wurden weitere Unterlagen übernommen. Der Bestand enthält im
Wesentlichen biographisches Material, dabei u. a. Lebensläufe,
Urkunden zu Auszeichnungen und Korrespondenzen von ihr und ihrem Mann
Richard Quast. Die Dokumente stammen aus den Jahren 1899 bis 1983.
Erinnerungen von Cläre Quast an ihre politische Arbeit befinden sich
in der Sammlung Erinnerungen unter der Signatur SgY 30/ 0740.
Der Nachlass ist unter Beachtung der
Persönlichkeitsrechte für die Benutzung frei zugänglich.
Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren:
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im
Bundesarchiv, NY 4253/ 1, Kurzform: BArch, NY 4253/ 1 (Beispiel für
die Zitierung der Akte mit der Nr. 1).
Grit
Ulrich
Umfang, Erläuterung: 7
AE
Zitierweise: BArch NY
4253/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch NY 4253
- Extent
-
7 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> Q
- Date of creation of holding
-
1899-1983
- Other object pages
- Provenance
-
Quast, Cläre, 1902-1984
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 2:23 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1899-1983