Besteck | Etui
Besteckköcher, 2006.M.478
Der Behälter ist den silbernen Doppelbechern in Fass-Form nachempfunden, die vor allem in Augsburg und Nürnberg in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gefertigt wurden. Zwei achteckige, konisch verlaufende Hälften werden zusammengesteckt. Die Messingbeschläge sind graviert, zwei Sterne geben an, wie die Hälften richtig zusammenzufügen sind. Die größere untere Bodenplatte trägt die Inschrift 'ANTON LUIS MEIZEN VALLAD ANODE 1687' (abgekürzt für Valladolid, anno die...), die kleinere obere Platte ist 'SOLED MANUEL MATHEO' graviert.
- Location
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventory number
-
2006.M.478
- Measurements
-
Gesamtlänge: 99 mm zusammengesteckt
- Material/Technique
-
Messing, Schlangenhaut (?), Holz, Pappe
- Inscription/Labeling
-
"ANTON LUIS MEIZEN VALLAD ANODE 1687" sowie "SOLED MANUEL MATHEO"
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Spanien
- (when)
-
1687
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
22.04.2025, 9:59 AM CEST
Data provider
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Besteck; Etui
Time of origin
- 1687