Journal article | Zeitschriftenartikel
Russisches Waffenplutonium: heißes Eisen für die Rot-Grüne Koalition
"Die nie in Betrieb genommene nukleare Wiederaufbereitungsanlage in Hanau macht gegenwärtig Schlagzeilen: Sie soll vielleicht nach Russland exportiert werden, um überflüssig gewordenes russisches Waffenplutonium für eine mögliche militärische Wiederverwendung unbrauchbar zu machen. Joachim Krause vom Forschungsinstitut der DGAP untersucht, wie die Grün-Rote Regierung durch selbst geschaffene innenpolitische Zwänge eine effektive Beteiligung Deutschlands behindert, und macht Vorschläge, wie politisch das Beste aus dieser verfahrenen Lage zu machen ist." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Russian weapons plutonium: hot potato for the coalition between the Social Democratic Party of Germany (SPD) and the Green Party
- Umfang
-
Seite(n): 26-34
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Internationale Politik, 55(9)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Wiederaufarbeitung
Kernwaffe
Militärpolitik
Waffe
Industrieanlage
Russland
Militär
Export
Technologie
Finanzierung
praktisch-informativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Krause, Joachim
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-122537
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Krause, Joachim
Entstanden
- 2000