Archivale

Generalversammlung in Paderborn 1932 (s. a. Nr. 216, 217, 219, 224)

Enthält: - Salzburger Hochschulwochen; - Beziehungen zum Kathol. Akademikerverband; - Habilitationen (Gurian, v. Pölnitz, Bauer, Braig); - Finkes Eröffnungsrede (s. Nr. 216 und 220 ) - ?, Landrat und Vorsitzender des Kreisausschusses, Büren 22.8.1932 (Aufforderung zum Ausflug zur Wewelsburg) - Adams (Centro de intercambio intelectual germano-espanol), Madrid, 28.6.1932 (Zusage zur GV, Wünsche von Prof. Baur, Frankfurt, erfüllt), - Ahlhaus, Joseph, Würzburg 11.6.1932 (Absage wegen eigener Arbeit am der "Geschichte Frankreichs im Mittelalter" in "Die Geschichte der ruhenden Völker"); - Allgeier an die Sektionsleiter (Organisatorisches, nur zwei honorierte Vorträge pro Sektion möglich, vier allgemeine Vorträge: Nell-Breuning, Walzel, Beyerle, Mader); - Baumstark, Münster 16.7.1932 (mit masch. Abschrift, doppelt) (Brüskierung, weil seine zwei ("Das Diatesseron-Problem" und "Die Lebenstragik Muhammeds") und Beckmanns Vortrag ("Vergil und Homer") nicht angenommen wurden, obwohl von Kirsch und Rückkehr gewünscht, Austritt aus der GG angedroht, brüske Zurückweisung schon auf der letztjährigen GV); - Baur, Ludwig, Prof., Breslau 21.3.1932 (Festrede auf der GV über Albertus Magnus); - Drerup, Nymwegen 7.7.1932 (stark beschädigt, teilweise geschwärzt, wahrscheinlich Baumstark betreffend) (Dank für Artikel über die internationalen Beziehungen der GG, Verhältnis zur holländischen Wetenschappenlijken Vereeniging, soll Barge, Leiden, als Vertreter einladen, ev. Teilnahme von Prof. Mulder an der GV, Referat angeboten "Das Generationsproblem in der griechischen Kultur", will nicht mir Baumstark zusammen auftreten); 30.7.1932 (Vortrag im Programm ausdrucken, kann jedoch ggf. zugunsten Beckmanns ausfallen, eigene Arbeit an der Schulaussprache); an Honselmann, 6.8.1932 (Antwortkonzept, Absage seines Referats); Finke - - an Dr. Laslowski, 30.12.1930 (Janssens Exzerpte - - an Pastor zurückgesandt; Vormerken seines Referats über Goethes geschichtliches Denken, Dozent in Beuthen), - - an Lorenz, 31.12.1931 (Bitte um Vortrag, GV möglichst in Paderborn), - - an Prälat Prof. Schneider 11.2.1932 (mit hs. Konzept) (Verhältnis zum Erzbischof von Paderborn wegen Promemoria über die Kathol. Universitäten, Termin der GV der GG im Anschluss an GV der Katholiken in Essen, Rednerfrage, Albertus-Magnus-Ehrung ev. mit Vortrag von Adam oder Krebs); ebenso 12.3.1932 (Terminabsprache, Festvortrag über Albertus Magnus von Prof. Baur, Breslau, Redner: Prof. Fuchs, Pfarrer Wurm, Dr. Peters, Tübingen (Schüler von Prof. Weise) über Westfalische Kirchenbauten), - - an Prof. Baur 29.3.1932 (Festrede); - - an Archivrat Dr. Glasmeier (Spiegel-Nachlass, Referat darüber auf der GV); - - an Strieder 12.4.1932 (Zustimmung Nell-Breuning statt Gundlach als GV-Redner über päpstl. Enzyklika, Rednerzahl, Studium der Kunstgeschichte des ältesten Sohnes, Habilitation von Clemens Bauer); - - an Konen 19.4.1932 (Stipendium - - an Gurian, dessen Habilitation, mit Beyerle über GV gesprochen, Sektionsthema: Die Hormone, Kritik - - an den möglichen Referenten Többe und Mayer), - - an Walzei, 19.4.1932 (Interesse - - an seinem 1931 in Passau ausgefallenen Vortrag "Allegorie und Symbol in der Dichtung"); - - an G. Müller, 19.4.1932 (Bitte um Vorschläge für Sektionsvorträge, Vortrag von Walzel erbeten); - - an Neu-Breuning, 26.4.1932 (Einladung zum Vortrag auf der GV, Bericht über seine Unterredung mit dem Papst über Nell-Breunings Buch zur Börsenmoral); - - an RA Henry, 3.5.1932 (Treffen in Würzburg, Vorstoß des CV zur Werbung von Gymnasiasten für die akademische Laufbahn, Unterstützung durch den Albertus-Magnus-Verein, Einladung zur Beiratssitzung); - - an Strieder, 3.5.1932 (Dank für literarische Sendung, Vortrag Neu-Breunings); - - an Nell-Breuning, 3.5.1932 (Dank für Zusage zum Referat, Tod von P. Blume); - - an Walzel (Dank für Zusage zum Vortrag, diesmal nichts über Goethe); - - an Strieder, 19.5.1932 (mehr Zeit für die Diskussion der Enzyklika eingeplant, bittet um Vorschläge, Rede Neu-Breunings); - - an Schneider 19.5.1932 (Bitte um Unterkunftsmöglichkeiten im Priesterkonvikt für GV-Teilnehmer); - - an Kallen, 19.5.1932 (Bitte um Teilnahme - - an der GV, Anfrage wegen Vortrag auf der Internationalen Historikertagung in Warschau); - - an Just (Absage aus Kostengründen); - - an Hollnsteiner 7.6.1932 (Einladung zur GV, wie letztes Jahr PD Lorenz auf Empfehlung Srbiks zum Thema "Das deutsch-österreichischen Problem", Themenvorschläge jetzt: nicht Konzil, Schisma, Wiener Universität, Zabarella, sondern über den Osten, z.B. Untergang oder Zurücktreten der Unionsfrage, Bolschewismus, neuer Katholizismus in Polen, Katholische Wissenschaft im Osten, Österreichische Kriegsschuldfrage, Teilnahme Finkes am Deutschen Historikerausschuss für den Internationalen Kongress Warschau 1933); - - an Fuchs, 7.6.1932 (Belastung Schneiders durch Doppelprofessur, billige Quartiere für GV-Teilnehmer, Kirsch wünscht Referat über alte Geschichte, bitte Vorschläge); - - an Kollege Ahlhaus (1), 7.6.1932 (Einladung zum Vortrag wie im Vorjahr "Unitarismus und Föderalismus im Werdegang des deutschen Staates"); - - an Hollnsteiner (aus Madrid) 14.6.1932 (doppelt) (bitte nicht zum Thema "weltgeschichtliche Auswirkungen des Nominalismus", darüber arbeitet Heimpel kein Ersatz für Reisekosten, GV 1933 vielleicht in Freiburg, Gesundheit seiner Frau); - - an Sauer, 14.6.1932 (Referate in der Sektion für Kunstgeschichte, Prof. Fuchs, Befinden von Herder); 26.6.1932 (unzustellbares Telegramm an PD Lorenz, Wien); - - an Grisar 28.6.1932 (Einladung zu einem Referat auf der GV, Bericht über Editionspläne neuerer katholischer Geschichtsquellen auf der GV nach einem Vortrag von Just (über Nuntiaturberichte) und Glasmeier (über spiegel Briefe), Bemerkung Höffers in einem Brief - - an Grauert von 1887 über die Korrespondenz mit Reumont seit 181934, Edition der Tauflkirchen'sche Bericht vom Vatikanischen Konzil (Abschriften durch Regens Doeberl) mit gehässigen Bemerkungen gegen Pius IX.); - - an Kollegen Walzel, 28.6.1932 (Dank für Übernahme eines Vortrags, u. a. über Chalderon); - - an Drerup, 3.7.1932 (Bemühungen Baumstarks, auf der GV zu reden, Vertreter der holländischen Wetenschappenlijken Vereeniging erbeten, z.B. Barge, Übersendung seines Aufsatzes über die internationalen Beziehungen der GG); - - an Allgeier 3.7.1932 (Gespräch mit Sauer über Schneiders Aufenthalt im Heiligen Land; Korrespondenz mit Mader über Vereinsschrift, Themen der Sektionsreferate von Beyerle, Konen und G. Müller (Hasenkamp, Ittenbach), Zurückhaltung gegenüber Baumstark, darüber mit Kirsch und Drerup verhandeln, Koeppen hat ihn nicht besucht); - - an von Pölnitz, 12.7.1932 (dessen Habilitation, Gutachter Günter und AO. Meyer, Sitzung von CV-Philistern zur Privatdozentenfrage und Unterstützung von Talenten auf Vorschlag von Henry, KV ebenso 1, Verzicht auf Meldung von Ordensverleihungen in den KV-Blättern angeregt); - - an Grisar 12.7.1932 (doppelt) (Dank für Zusage zur GV, keine Reisekostenerstattung, Finanzverhältnis, Bitte um Teilnahme - - an der Beiratssitzung, Themen: Stellung zum Kathol. Akademikerverband und zu den Salzburger Hochschulwochen, Geschichtsmethoden der Neuzeit haben sz. Zorn von Prof Rachfahl hervorgerufen, nächstes Jahr Clemens August-Vortrag erbeten); - - an Kirsch 18.7.1932 (Auseinandersetzung mit Baumstark wegen Referat auf der GV, soll bitte - - an PD Beckmann schreiben, Verhandlung mit Drerup darüber); - - an Baumstark 18.7.1932 (doppelt) (Antwort auf sein Schreiben vom 16.7.1932 (s.u.) wegen Übernahme von Referaten auf der GV); hs. - - an Konen 18.7.1932 (gleichzeitige Herausgabe der Vereins Schriften, Aufforderung von Münch - - an Allgeier und Rektor Simon, Tübingen, zum Beitritt zur Salzburger Hochschulwoche); - - an Beyerle 26.7.1932 (Verhältnis zu Münch und Salzburger Hochschulwochen sowie Kathol. Akademikerverein, Bitte um Berichterstattung darüber im Beirat, v.a. zum Statutenentwurf, eigene Rede auf der GV, vertrauliche Kritik - - an Hölschers Buch über Makro- und Mikroskopiker, Missfallen am Vortrag von Neuwiem über die Weimarer Verfassung); - - an Drerup, 26.7.2 (doppelt) (soll statt Baumstark reden, Beckmanns Vortrag über "Vergil und Homer" befürwortet); - - an Walzel 26.7.1932 (doppelt) (Redezeit, auch Chalderon berücksichtigen); - - an Barge, 26.7.1932 (doppelt) (Einladung zur GV, Hinweis auf Konens Sektionsthema: Hormone); - - an Konsistorialrat Baumgarten (1),25.10.1932 (Dank für Aufsatz über Dominikanerstudien, Paderborner GV, keine Einladung zum CV Kommers, Verhältnis zu den Salzburger Hochschulwochen und zu Merkle, Finanzlage, katholische Kongresse, Pius-Plan), 0.0. (zur Einladung zur GV gehörig); - Fuchs, A, Prof. Dr., Paderborn 11.6.1932 (Wunsch Kirschs für einen Laienredner über alte Geschichte schwer zu erfüllen, auch Schneider bemüht sich, freie und billige Quartiere, Vorschläge für Referate in der Sektion für Kunstgeschichte an Prof. Sauer (mit Vermerk Finkes: "An Sauer 14.6.1932"); Juist, 25.8.1932 (Arbeit des Ortskommitees erschwert, Vortrag von Konen, Albertus- Magnus-Feier); - Glasmeier, Dr., Archivrat, Velen (Westfalen) 26.3.1932 (Veröffentlichung des Nachlasses von Erzbischof Spiegel, Briefe Wessenbergs an Spiegel im Hist. Jahrbuch, Vortrag auf der GV angeboten, Besuch auf der Burg Canstein angeregt); 1.4.1932 (Vortrag ohne Honorar zugesagt); - Greuling i. A von Schreiber MdR, Münster 17.5.1932 (Vortragsthema: "Das deutsche Volkstum im Weltkrieg als Forschungsaufgabe"); - Grisar, Valkenburg 8.7.1932 (Entschuldigung für Verzögerung der Antwort, Zusage zur GV mit Referat über Clemens August oder über die Methoden moderner Geschichtsschreibung der Neuzeit, Quellenpublikationen, eigene Arbeit über Seligsprechung der Maria Ward in Rom und über die Catholica 1815-1840 in Berlin); Krefeld 12.8.1932 (Referat über die Herausgabe von Geschichtsquellen der Neuzeit erwünscht?, Stellung zu Salzburger Hochschulplänen, Berufung nach Rom); - Honselmann, Clemens, Vikar, Zörbig 25.7.1932 (Vortrag über den Fund von 46 Hss. in Leipzig der ehemaligen Paderborner Kapitelsbibliothek (früher z.T. in Niederaltaich, St. Ulrich und Afra, Augsburg mit Ferdinand von Fürstenberg nach Paderborn, dann nach Leipzig verkauft; darunter Guillelmi de Monte Lauduno apparatus concilii Viennensis, 14.Jh. ") angeboten; Antwortnotiz Finkes vom 6.8.1932: "Unmöglich, da Andere abgelehnt seien, soll Mitteilung machen"); - Just, Leo, Istituto Storico Prussiano, Rom 30.4.1932 (Vortrag "Stand und Aufgaben der Nuntiaturenforschung" angeboten, mit Antwortnotiz Finkes); 23.5.1932 (Erinnerung an die Anfrage vom 30.4., die durch Prälat Göller veranlasst war); - Kallen, Gerhard, Prof. Dr., Köln 14.5.1932 (Absage zur GV, höchstens als Ersatzredner zu "prebenda und beneficium"); 29.8.1932 (Vortrag auf der GV "Ober die Auseinandersetzung zwischen Bischof und Kapitel" und in Heidelberg (auf Eitels Aufforderung); - Kartellverband der Katholischen Studentenvereine Deutschlands (KV), Bonn 26.8.1932 (Einladung zur Tagung "KV und akademischer Nachwuchs", Korrespondenz mit RA Henry); - Kirnberger, Präsident des Katholischen Akademikerverbandes, Darmstadt 4.9.1932 (Absage zur Beiratssitzung); - Klein, Dr. Kaspar, Erzbischof von Paderborn, 4.9.1932 (Einladung zum Mittagessen am 5.9.1932); 11.3.1933 (Tod von Linneborn, Rückblick auf GV 1932 in Paderborn); - Konen, Bonn 27.5.1932 (Max Müller, Denkschrift Schulreform und Hochschulreform, Sektionsthema Hormone bleibt, Änderung der Satzung (§§ 2 und 3), ebenso Kirnberger Interferenz mit der Leo-Gesellschaft, Festschrift Schreiber, Zuschuss durch Reichsinnenministerium, Banasch hat dem Erzbischof von Breslau zuviel versprochen, Einweihung der Bibliothek des Deutschen Museums, Gespräch mit Beyerle, eigene Arbeit (Handbuch der Spektroskopie"; 3.6.27 (Verhältnis zum Kathol. Akademikerverband (Vergleich mit Brüning), Aktenstück Honecker zurückgeschickt, Schreiber in Berlin, neue Reichstagswahlen ?, Vereinsschrift, Internationale Historikertagung Warschau, Finkes Bild im Aushängeblatt); 6.6.1932 (Honeckers Expose zurückgeschickt, hat gleiche Meinung auch gegenüber Münch vertreten, keine Zustimmung zu den Statuten des Salzburger Universitätsvereins von Michels, alberner Aufruf in der Köln. Volkszeitung, Finkes Bild im Aushängeblatt, Empfehlung für Musikhistoriker Schmidt Görg für ein Spanien-Stipendium); 16.6.1932 (Verhandlungen mit Hoeber über Vereinsschrift, besser jetzt Finkes Beitrag zur Universitätsfrage, Suche nach Sektionsvorträgen, u. a. mit Diepgen, Berufung Müller (Jena) ev. nach Freiburg/CH, Referat auf der GV des KA V in Stuttgart, Vortrag Geyers über Albertus Magnus); - Laslowski, Ernst, Dr., Neisse-Neuland, 10.8.1931 (eigene Arbeiten über Oberschlesien, Vorschlag GV in Weimar, Referentenvorschläge: Nadler, Hermann Hefele, Otto Miller, Hermann Bahr über "Katholische Elemente in Goethe", Franz Herwig und Karl Linzen); - Lorenz, Wien 6.1.1932 (Zusage zum Vortrag auf der GV); - Merkle, Altdorf 3.9.1932 (Absage zur GV) Müller, Günther, Münster 26.4.1932 (Uni-Massenbetrieb, Vorschlag Walzel begrüßt, außerdem Ittenbach, G. Bucheit und Hasenkamp als Referent vorgeschlagen, Schwietering als Lehrstuhlnachfolger Naumanns, Beyerle empfahl Braig für die Habilitation in Münster) - Müller, Günther, Tegernsee 31.8.1932 (Teilnahme an der GV); - Müter ?, Kultusministerium, Berlin 21.8.1932 (Einladung zur GV); - Nell-Breuning, Oswald von, SJ, St. Georgen, Frankfurt am Main 28.4.1932 (Zusage zum Vortrag "Das gesellschaftliche Ordnungsbild der Enzyklika ‚Quadragesimo anno' und der gesellschaftspolitische Einheitswille der deutschen Katholiken", Ansicht des Papstes über die "Börsenmoral", Tod von P. Clemens Blume); - Pieper, Karl Prof. Dr. Domkapitular, Paderborn 20.1.1932 (Gesundheit Linneborns, Verweis auf Schneider wegen GV); - Riedner, Oskar, Generaldirektor der staatlichen Archive Bayerns, 30.8.1932 (Absage zur GV); - Sauer, Freiburg, 9.8.1932 (Vortragsthema); - Schäfer, Karl, PD Dr., Sechtem 10.7.1932 (Referat "Über neue Studien zur Geschichte des lateinischen Paulustextes" auf Empfehlung seines Lehrers Prof. Vogels angeboten, Verzicht auf finanzielle Unterstützung, Erinnerung an Kölner GV); 28.8.1932 (Vortrag auf der GV); - Schneider, Egon, Prof. Dr., Paderborn 18.11.1931 (GV in Paderborn, Bildung eines Ortsausschusses: Dompropst Linneborn, er selbst, Verleger Schöningh, Gerichtsrat Hüffer, Prof. Fuchs, Gesundheit Linneborns, Grüße an Kirsch); 5.3.1932 (Terminabsprache mit GV des Kathol. Akademikerverbandes (Vorsitzender Dr. Heilges), die ursprünglich auch in Paderborn, dann aber in Stuttgart stattfinden sollte), Programmablauf); 29.6.1932 (geplanter Programmablauf: Vortrag Baumstark über "Zur syrischen Grundlage altlateinischer Evangelientexte" oder "Diapente und manichäisches Hymnenbruchstück aus Turkestan", ev. auch Beckmann, Münster, Anmietung von Hotelzimmern, Buchausstellung durch Bonifatiusbücherei, Schöningh und Junfermann, Krankheit Linneborn, eigene Berufung nach Münster, Behinderung von Fuchs durch Kommunisten-Skandalprozess) (mit Antwortnotiz Finkes: Ablehnung von Baumstark als Redner); 19.7.1932 (Krankheit, Finanzen, Mitglieder des Ortskommitees: Erzbischof Dr. Klein, Dompropst Linneborn, Schneider, Schöningh, Fuchs, Hüffer, Bgm. de Voys, Frau StDin Kuck, Dr. Wewel, Prokurist Koch, Hesse (Leokonvikt), Organisatorisches zum Programmablauf, Angelegenheit Baumstark); 23.8.1932 (Werbung für die GG, Austritte); - Schnell Heinrich, StR Dr., Gelsenkirchen 18.9.1932 (Zeitungsbericht über GV, eigene Arbeit zu Geschichtsauffassung, -forschung und -unterricht); - Schreiber, Münster 11.6.1932 (Erwähnung der Schuldfrage im Rahmen des Vortrags, aber nicht im Titel); - Schulte, Aloys, Bonn 15.7.1932 (Zusage zur GV, Thema, finanzielle Lage, Notgemeinschaft, Prälat Schreiber, Charakter der GV, eigene Arbeit "Pavia und Regensburg", Besuch von LilienthaI); 11.8.1932 (Lob über Finkes Arbeiten zum mittelalterlichen Geistesleben und über Sizilien, Vergleich mit Ehrhard, Baeumker und Dove, Schrift Schaub zur Geschichte der Freiburger Universität, eigene Arbeiten zum Vortrag über die Geschichte Paderborn auf der GV); - Seppelt, Breslau 3.9.1932 (Absage zur GV); - Strieder, München 6.4.1932 (Rednervorschlag: P. v. Nell-Breuning SJ, oder Gundlach SJ, Sektionsthema: "Religion und Wirtschaft", Familiäres, Studium der Kunstgeschichte des ältesten Sohnes); 15.4.1932 (Vortrag Nell-Breunings, Habilitation Clemens Bauers) Voys, de, 2. Bürgermeister von Paderborn, 24.9.1932 (Abschrift) (guter Verlauf der GV, Teilnahme von Finke, Beyerle, Kirsch, Dyroff, Allgeier, Laforet, Schreiber, Weber, Ebers erwähnt, CV Kommers); - Walzel, Oskar, Bergholde 12.8.1932 (Redezeit); 27.8.1932 (Redezeit); 30.8.1932 (Ankunft in Paderborn); - Werb, in Schöninghs Verlagsbuchhandlung, Paderborn 21.7.1932 (Plan einer FS aus Anlass der GV aufgegeben, Beitrag von Vikar Clemens Honselmann, Zörbig, über Entdeckung von 46 Hss. in der Paderborner Kapitelsbibliothek, z. T. aus dem 9. Jh., jetzt als Vortrag 1); - Wewel, Erich, Dr., Katholische Kulturkritik Paderborn 18.4.1932 (Pressearbeit für die GV, erster Werbeartikel übersandt (fehlt), Generalthema der GV "Lebensrecht der Kultur unseres Volkes und die Bedeutung christlicher Wissenschaft für die Existenz der Nation", Fragen der Hormon-Forschung, Verhältnis Wirtschaft und Christentum); 27.7.1932 (Finkes Rede auf der GV); - Willemsen, Carl A., Münster 28.6.1932 (Anfrage wegen Referat "Das Problem der spanischen Dekadenz im Lichte des modernen spanischen Schrifttums"); 20.7.1932 (Zusage zur GV, 50. Geh. von Eitel); - Haerten, Oberbürgermeister von Paderborn "Ein ganz besonderes Willkommen den liebwerten Gästen der GG" (gedruckt) Vorläufige Tagesordnung (gedruckt); - Einladung zur Vorstandssitzung am 4.9.1932; - Gedrucktes Programm (mit Einlagen, u. a. Karte des Erzbischofs, Zusammenstellung der Stipendien, Notizen Finkes zum Programmablauf et al.); - Zeitungsausschnitte: "Die Tagung der GG, Die Sektionssitzungen" und "Abschluss und Ausklang", in: 7; "Die Tagung der GG in Paderborn", in: 7; "Die Sendung der GG im deutschen Lebensraum", in: Köln. Volkszeitung 8.10.1932; "46. GV der GG", in: Köln. Volkszeitung 10. und 11.9.1932; "Paderborner Tagung der GG" (Ausriss); Sektionsberichte (Ausriss, doppelt); Sektionsberichte, u. a. "Das Staatslexikon der GG", in: ?

Archivaliensignatur
6410, Ohne Signatur

Kontext
Archiv der Görresgesellschaft >> 05. Generalversammlungen von 1901 bis 1938
Bestand
6410 Archiv der Görresgesellschaft

Laufzeit
1932

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv des Erzbistums Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1932

Ähnliche Objekte (12)