Akten
Appellationis Auseinandersetzung um nicht geleistete Amtshilfe und Schadensersatz
Kläger: (2) Witwe des Daniel Klätte sowie Michel Wolters aus Lübeck (Kl. in 1. Instanz)
Beklagter: Johann Rieder und Anton Scheffel als Mitglieder des Wismarer Ratsgerichts (Bekl. in 1. Instanz)
Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Andreas Wagner (A), Dr. Joachim Hinrich Gröning (P) Bekl.: Friedrich Wagner (A), Dr. Christoph Gröning (P)
Fallbeschreibung: Der Lübecker Bootsmann Jochim Hagen hatte am 18.08.1700 von den Kl.n Waren im Wert von 510 Mk. lüb. gekauft, diese mit nach "Gevel" genommen, um sie dort zu verkaufen und den Kl.n nach seiner Rückkehr das Geld zu geben. Anstatt die Zahlung zu leisten, zieht Hagen jedoch mit seiner Familie und seiner Habe Ende 1700 nach Wismar. Kl. wenden sich an Nicolaus Schumann, ihren Beauftragten in Wismar, und fordern diesen auf, ihnen zu ihrem Geld zu verhelfen. Dieser wendet sich an den Wismarer Rat und bittet, bei Hagen das Geld zu beschlagnahmen bzw., da er keine Bürgen stellen kann, ihn solange einzusperren, bis er die Zahlung geleistet. Der Rat arrestiert Hagen in der Hörkammer, aus der dieser entfliehen kann. Das Ratsgericht, an das sich Kl. zunächst wenden, verlangt Beweise dafür, daß die Bekl. Schuld an der Flucht seien. Dagegen querulieren Kl. an das Tribunal, bitten, den Rat in Haftung zu nehmen und verlangen Schadensersatz. Das Tribunal fordert am 01.09.die Akten der Vorinstanz vom Rat an, am 24.10. beschweren sich Kl., daß Rat fordert, Schuman solle anstelle ihres Anwaltes den Appellationseid abstatten und fordern Mandat an den Rat, den Notar Wagner in ihrem Namen den Appellationseid ablegen zu lassen, das sie am 27.10. erhalten. Am 07.11. bitten Kl. um Mandat an Bekl., ihren Vertreter zum Eid zuzulassen, werden aber am 14.11. auf das vorhergehende Urteil verwiesen. Am 10.01.1703 gegen die Akten der Vorinstanz ein, am 22.01. bitten Parteien um ihre Eröffnung, die das Tribunal am 26.01. auf den 09.02. ansetzt. Am 07.04.1704 bestätigt das Tribunal das Urteil des Ratsgerichts.
Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1701 2. Tribunal 1702-1704
Prozessbeilagen: (7) von Notar Johannes Schade aufgenommene Appellation vom 12.12.1701; Protokolle der Sitzung des Niedergerichts vom 08., 11. und 16.11.1700, Ratsgerichtsurteile vom 07.12.1701, 25. und 27.09., 21.10.1702; von Notar Andreas Wagner aufgenommene Erklärung des Nicolaus Schumann (Schoman) vom 09.01.1701; von Tribunalspedell Johann Erhard Ries ausgestellte Übergabequittungen für Tribunalsmandate vom 06.09.1702; Vollmachten der Kl. für den Notar Andreas Wagner zur Ablegung des Appellationseides vor dem Wismarer Rat vom 04.10.1702 und 04.11.1702; Supplik der Kl. an Ratsgericht vom 25.09.1702; Supplik Schomans an Ratsgericht vom 27.09.1702; Vollmacht der Kl. für Nicolaus Schuman vom 19.11.1700; Rationes decernendi des Wismarer Rates; Supplik der Kl. an das Tribunal um ein Mandat an den Wismarer Rat vom 24.10.1702; Eid Wagners vom 13.12.1702
- Archivaliensignatur
-
(1) 1676
- Alt-/Vorsignatur
-
Wismar K 80 (W K 3 n. 80)
- Kontext
-
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 11. 1. Kläger K
- Bestand
-
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
- Laufzeit
-
(1700-1702) 25.02.1702-07.04.1704
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:01 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gerichtsakten
Entstanden
- (1700-1702) 25.02.1702-07.04.1704