Arbeitspapier
Motive und Barrieren zum Konsum von Superfood
Das Interesse an gesunder und bewusster Ernährung steigt in breiten Teilen der Bevölkerung und führt auch zu neuen Ernährungstrends. Superfoods gehören zu den im Trend liegenden gesunden Lebensmitteln. Nach den USA ist Deutschland der zweitwichtigste Markt für diese Produkte. In dieser Studie wurde neben dem Begriffsverständnis von Superfood die Motive und Barrieren untersucht, welche die Konsumentscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es ein einheitliches Begriffsverständnis von Superfood in Deutschland nicht gibt. Die Motive für den Konsum reichen weit über physiologische Bedürfnisse hinaus. Neben sozialen Aspekten sind eine Verbesserung der Lebensqualität, des Selbstbewusstseins und der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung kauffördernd. Zu den größten Konsumbarrieren gehören neben dem Preis, fehlende Informationen zum Produkt und möglichen Verarbeitungs- und Zubereitungsmöglichkeiten. Die Erkenntnisse dieser Studie ermöglichen Anbietern von Superfoods, ihre Produkte zielgruppengerechter und differenzierter zu vermarkten, um dadurch den Anteil der Superfood-Verwendern zu erhöhen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Düsseldorf Working Papers in Applied Management and Economics ; No. 49
- Klassifikation
-
Management
- Thema
-
Superfood
Konsumverhalten
Lebensmittel
Motive
Barrieren
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Steusloff, Tatjana
Schlegel, Sabine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2019
- DOI
-
doi:10.20385/2365-3361/2019.49
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17345
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Steusloff, Tatjana
- Schlegel, Sabine
- Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Entstanden
- 2019