Archivale
Wegebau in Euren
Enthält u.a.: Strafbestimmungen für den ausgebauten Gemeindeweg von der Staatsstraße durch Euren und den Gemeindewald zur Fusenicher Höhe (1848); Instandsetzung des Wegs zum Markusberg (1854); Wegerolle der Gemeinde Euren (Verzeichnis der Wegebaupflichtigen, 1854, 1855, 1861, 1862); Verbesserung der Waldwege (1854); Frage einer dritten Dammanschüttung zu der oberhalb von St. Medard gelegenen Moselinsel (1854); Grunderwerb zur Herstellung eines Feldwegs beim sogenannten Kirchenkreuzchen (1855); Herstellung eines Fußpfads vom Markusberg durch den Eurener Wald nach Trierweiler und eines Fuhrwegs nach Fusenich (1860); Heranziehung der Bewohner der Herresthaler Höfe zu den Wegebaukosten (1857); Instandsetzung des Federwegs (1862); Frage des Wegebaus zum Markusberg und Busental (1869-1882); Anlage eines Anschlussweges an den Leinpfad auf der Mattheiser Insel und Herstellung einer Brücke (1889); Ausbau eines Gemeindewegs nach Herresthalerhof (1895-1897); Frage der Instandsetzung des Kommunikationswegs am Hirtenfeld (1894); Beschwerden über den Zustand des Trierweiler Wegs (1897); Heranziehung der Steinbruchbesitzer zu Vorausleistungen für den Wegebau (u.a. Klagesachen der Gemeinde Euren gegen Bauunternehmer August Wolf zu Trier und des Bauunternehmers Joh. Dostert gegen die Gemeinde Euren), 1898; Instandsetzung und Verbreiterung des Eurener Weges (1900-1901, 1906); Frage der Instandsetzung eines Teils der Römerstraße zwischen dem sogenannten "Dikken Kreuz" und dem Weg Fusenich-Schäferei-Euren (1906); Instandsetzung des Waldwegs im Distrikt Tarnoff (1908); Abwasserfrage am Zewener Weg (1908-1911); Missstände beim neu angelegten Weg am Helenenbrunnen (1909); Neupflasterung der Dorfstraße / Ausbau der Ortsstraße von der Abzweigung des Wegs zum Helenabrunnen bis zur Schulstraße (1909-1910); Instandsetzung des Wegs nach Fusenich (1911); Neupflasterung der Trierer Straße (1911)
Darin: Pläne:
- Situationsplan über ein dem Gymnasial-Schulfonds gehöriges Grundstück auf Eurener Markung ("auf'm obersten Flur bei Kircherkreuz"), 1:2.500 (ca. 1855)
- Längenprofil zum Ausbau eines Teils der Engelgasse in Euren, 1:100/1.000 (1888)
- Lage- (1:1.250) und Profilzeichnung (1:200/50) über die Anlage eines Anschlussweges an den Leinpfad auf der Mattheiser Insel und eine Brücke (1888)
- Längenprofil zum Ausbau einer Wegstrecke nach Herresthal, 1:5.000/625 (1895)
- Lage- und Höhenplan über die Entwässerung beim Friedhof in Euren, 1:2.500 (1910)
Planskizze der Trierer Straße (ca. 1911)
- Archivaliensignatur
-
Tb 60 / 182
- Umfang
-
1 Bü. (6 cm)
- Kontext
-
Bauverwaltung >> C Tiefbauamt >> C II Wege (Bau, Unterhaltung) >> C II 6 Wegesachen in den Vororten >> C II 6.2 Euren
- Bestand
-
Tb 60 Bauverwaltung
- Provenienz
-
Bürgermeisterei der Vororte Trier
- Laufzeit
-
1848 - 1911
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 13:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Trier - Standort Weberbach. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Bürgermeisterei der Vororte Trier
Entstanden
- 1848 - 1911