Grafik
Ansicht von Kiel
Aus: Braun/Hogenberg, 4, 34 (latein. Ausgabe). Erhöhte Ansicht von Süden. Bezeichnung von Gebäuden in der rechten Kartusche: "A. Ecclesia Christo, D. Nicolai nomine dicata. B. Forum C. Curia D. Xenodochium. E. Domus Henrici Ranzovii Nobilis Holsasi Regis Daniæ vicarij. F. Arx Ducis Adolphi. G Locus, ubi merces exonerantur". Trotz seines militärischen Ehrgeizes regierte Herzog Adolf (1526-1586) in einer Friedenszeit mit wirtschaftlich günstigen Konjunkturen. Er war deshalb auch ein eifriger Bauherr, der vier neue Schlösser errichten ließ: Kiel, Reinbek, Husum und Tönning. Keiner seiner Nachfolger konnte sich das mehr leisten. Als erstes erweiterte er das Kieler Schloss 1560-1566 durch einen Neubau unmittelbar am Wasser. Auch auf der Gesamtansicht Kiels sind die Renaissancegiebel und die beiden Treppentürme an der nordwestlichen und südwestlichen Ecke zu erkennen.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kiel I 62 a
- Weitere Nummer(n)
-
B 145-1952 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. l. in Kartusche Was: CHILONIUM, Vulgo Kyell : lautum atque vetustum Holsatiae, ad Isthmum Maris Balthici Opp. Situ, negotiationi peroportuno, et annuis, nobilitatis Cimbricae Comitijs, comendatum
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Die Herzöge von Schleswig und Holstein : Ausstellungskatalog. Hertugerne af Slesvig og Holsten : Udstillingskatalog.
Dokumentiert in: Civitates orbis Terrarum ; Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild ; Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln 1572-1617 ; nach dem Original des Historischen Museums Frankfurt. (Seite: 14-15, 40, 307)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Burg, Schloss
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
latein. Ausgabe: 1588-1614
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- latein. Ausgabe: 1588-1614