Gewächshaus

Siedlerstelle Kaisen; Bremen

Die Siedlerstelle Kaisen entstand in den Jahren 1933 - 1934 als Teil der Nebenerwerbssiedlung Katrepel auf dem Gebiet des ehemaligen Dorfes Katrepel, das damals zur bremischen Landgemeinde Borgfeld gehörte. Klein- oder Nebenerwerbssiedlungen waren ein vom Staat erdachtes und gefördertes Konzept, um die Krisenfestigkeit der Bevölkerung zu stärken. Sie sind daher als Resultat der unstabilen Wirtschaftslage zu sehen, die die Zwischenkriegsjahre in Deutschland prägte. In der Zeit des Nationalsozialismus erfüllten sie zudem propagandistische Zwecke. Als Siedlungsfläche diente ein rund 300 Morgen (ca. 80 Hektar) großes, "Upper Borg" genanntes Landgut im Südosten des heutigen Borgfelder Ortskerns. Hier wurden an den Feldwegen Upper Borg, Rethfeldsfleet, Butlandsweg und Bruchwettern insgesamt 30 Siedlerstellen zu je 8 - 12 Morgen eingerichtet, zu denen je ein Wohnhaus mit integriertem Viehstall, Hof- und Gartenfläche sowie Ackerland, Wiesen und Weiden gehörten.
Die am Feldrand gelegene Siedlerstelle 20 (Rethfeldsfleet 9) bezog 1933 die Familie des sozialdemokratischen Bremer Senators und späteren Bürgermeisters Wilhelm Kaisen, um sich den Repressalien durch das NS-Regime zu entziehen. Die ländliche Abgeschiedenheit Borgfelds und die gezwungene politische Zurückhaltung Kaisens führten dazu, dass seine Familie die Jahre der NS-Diktatur dort verhältnismäßig unbeschadet überstand. Auch nach seinem Wiedereintritt in den Senat nach Kriegsende und seiner Wahl zum Bürgermeister 1946 gab Kaisen Haus und Hof in Borgfeld und die damit verbundene landwirtschaftliche Arbeit nie auf. Der in Bremen damals wie heute hochverehrte Landesvater Kaisen nutzte sein bescheidenes, ländliches Heim immer wieder, um seine natürliche Verbundenheit zu Land und Leuten in der Öffentlichkeit zu demonstrieren. Selbst hochrangige Besucher wie den Bundespräsidenten Theodor Heuss empfing Kaisen auf seiner Scholle.
Durch seine Person erhält die ehemalige Siedlerstelle 20, die sich dank ihrer heutigen musealen Nutzung außerordentlich authentisch erhalten hat, neben ihrer siedlungsgeschichtlichen Bedeutung auch die Eigenschaften eines Denkmals der Bremer Nachkriegszeit. Das Siedlungshaus ist darüber hinaus aus architekturgeschichtlicher Sicht relevant, da es sich um eine Fortführung des traditionellen Wohnstallhauses handelt, dessen Ausführung an die Bedarfe der Siedlungsplanung angepasst wurde.

Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Bremen

In copyright

1
/
1

Location
Rethfeldsfleet 9, Bremen

Related object and literature

Classification
Bestandteil

Event
Herstellung
(when)
1965

Last update
11.08.2025, 1:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gewächshaus

Time of origin

  • 1965

Other Objects (12)