Architrav

Pieve dei Santi Ippolito e Cassiano, San Casciano a Settimo, Cascina (Pisa)

Detail: Martha und Maria knien vor Christus

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0016325x_p (Bildnummer)
Maße
6x6 (Negativ)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: HOC OPUS QUOD CERNIS/ BIDUINUS DOCTE PEREGIT
Inschrift: UNDECIES CENTUM ET OCTAGINTA POST ANNI TEMPORE DEUS EST FLUXERUNT DE VIRGIN[E] NATUS

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Pieve dei Santi Ippolito e Cassiano, Cascina (Pisa) (Hauptdokument)
Literatur: http://www.comune.cascina.pi.it/index.php/categoria-cultura/storia-e-beni-culturali/monumenti-religiosi/pieve-dei-santi-ippolito-e-cassiano-a-san-casciano (09.08.2017)
Literatur: Torr, Valentina: Zeichen friedlicher und bewaffneter Wallfahrt in der toskanischen Skulptur des 12. Jahrhunderts um Guilielmus und Biduinus, Diss. Hamburg 1998, Kat.-Nr. 29, S. 63-66

Klassifikation
Architektur (Gattung)
Bezug (was)
von den Toten auferstehen Einzug
Jerusalem
Esel
Palmwedel
Palmsonntag
die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus) (ICONCLASS)
der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19) (ICONCLASS)
die Heilung eines Besessenen, der zusätzlich mit Taubheit und Blindheit geschlagen war (Matthäus 12:22-24) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Cascina (Pisa)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
1984
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wann)
1180

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architrav

Beteiligte

Entstanden

  • 1984
  • 1180

Ähnliche Objekte (12)