Bestand

Universitätskasse, Kassenbücher (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Übernommen: 1970, 1985, 1993.
Die hier vorliegenden Kassenbücher der Universitätskasse sind in den Jahren 1970, 1974 und 1975 dem Universitätsarchiv übergeben worden. Sie schließen an die Rechnungsbücher im Bestand UAT 146 an, deren Laufzeit 1925 endet. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte beim Kassenamt der Universität eine einschneidende organisatorische Veränderung: Die Buchführung wurde in eine Personal- und in eine Sachbuchhaltung getrennt. Letzterer entstammen die hier verzeichneten Kassenbücher. Ferner sind hier ebenfalls die beide Buchhaltungen übergreifenden Bücher verzeichnet, wie beispielsweise Summen- und Hauptbücher (II,III). Das Schriftgut zur Personalbuchhaltung findet sich im Bestand UAT 187. Sodann sind in einem weiteren "Vorläufer", im Bestand UAT 147, Hauptbücher der Universitätskasse, Laufzeit 1813-1837 und 1900-1918, verwahrt. Zur allgemeinen Geschichte des Universitätskassenamts sei auf das Vorwort zum Repertorium UAT 145 (Verwaltungsakten des Universitätskassenamts) verwiesen.
Bei der Ordnung und Verzeichnung wurde versucht, jene im laufenden Geschäftsgang fortschreitend entstandene Ordnung und Systematik beizubehalten. Hierzu dienten als Grundlagen die Nummerierung auf den Einbanddeckeln nebst den Anschriften - sowie ein aus UAT 145 stammendes Verzeichnis der „Bücher der Universitätskasse im Rechnungsjahr 1939“, welches wenigstens für dieses Jahr sämtliche bei der Kasse geführten Bücher aufweist. Eine solche Übersicht enthalten auch die Titelblätter der Hauptbücher aus den fünfziger Jahren (vgl.IIc). Freilich erfuhren Ordnung und Anlage der Bücher im Laufe der Zeit nicht unwesentliche Veränderungen. So wurden von 1926 bis 1936 die Haushaltseinnahmen und -ausgaben je Rechnungsjahr und Institut(en) zusammen in einem Buch geführt; ab dem Rechnungsjahr 1937 trennte man dann die Einnahmen von den Ausgaben. Abgesehen von der institutionellen Ausweitung der Universität, die sich auch quantitativ in der Buchführung der Universitätskasse niederschlug, führte man im Laufe der Zeit nach einzelnen Haushaltstiteln getrennte Bücher, teilweise nur vorübergehend, - anstatt nach Institutionen -, die bei der Verzeichnung in kleine Serien zusammengefaßt wurden (V F, VII G). Diese Titel bzw. Sacheinnahmen oder -ausgaben finden sich ansonsten in der Regel innerhalb der einzelnen Hauptgruppen bei den Büchern unter dem Betreff "Universität" - ein wichtiger Hinweis für die Benutzung bei entsprechender Fragestellung.
Die angegebenen Laufzeiten der Bücher beziehen sich auf das Rechnungsjahr, das sich vom 1. April bis 31. März des folgenden Kalenderjahres erstreckt. Wenn nicht anders vermerkt, sind mit den Ausgaben diejenigen des ordentlichen Haushalts gemeint. Die Bücher führte der Rechnungsführer bzw. der Buchhalter, bisweilen unter Mithilfe einer Schreibgehilfin. Der Amtsvorstand fungierte als Kassenaufsichtsbeamter, er überwachte und kontrollierte die Buchführung. Dieses Amt versah von 1926 bis 1951 der zuletzt die Amtsbezeichnung 'Verwaltungsdirektor' führende Dr.h.c. Georg Balbach. Mit Beginn der vierziger Jahre beurkundete neben dem Buchhalter auch der Kassenleiter den Rechnungsabschluss.
Was die Vollständigkeit der Kassenbücher hinsichtlich ihrer Überlieferung betrifft, so sind diese im wesentlichen geschlossen erhalten; allerdings sind insbesondere bei den Kliniken in manchen Reihen größere Lücken vorhanden, ganz abgesehen von dem Unikat „Wirtschaftsführung des Evangelischen Stifts“. Vier Titelbücher über persönliche Haushaltsausgaben (1947-1954) wurden dem Bestand UAT 187 eingefügt; 0,1 lfd m, überwiegend Beilagen, ist kassiert worden. Der Bestand umfasst Bd. Nr. 1 - 2602 (= 12,90 lfm). Teilweise (2,00 lfm) unverzeichnet.
Heinrich Graf
Inhalt:
Summen- und Hauptbücher, Jahresrechnungen (UAT 279/1-29, 2601-2602: 31 Nrn, 1926-1957, 1968-1969).
Sonderbücher der Kassenführung (UAT 279/30-127: 98 Nrn, 1943-1957).
Kassenrechnungen (UAT 279/128-503: 376 Nrn, 1926-1936).
(V.-VIII.) Titelbücher (UAT 279/504-2599: 2096 Nrn, 1937-1957).
Wirtschaftsführung des Evangelischen Stifts (UAT 279/2600: 1 Nr., 1958).

Reference number of holding
UAT 279/
Extent
2946 Nrn; 13,45 lfm

Context
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> B Akademische Zentralorgane >> Be Organe der Wirtschaftsverwaltung >> Be 4 Universitätskassenamt/-rentamt >> Universitätskassenamt / Universitätsrentamt (1829-1965)

Date of creation of holding
1926-1969

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1926-1969

Other Objects (12)