Sachakte

Korrespondenz

Enthaeltvermerke: Verpachtung der Schlagbäume; Begleitschreiben des Empfängers zur Übersendung von Etats mit Bemerkungen; Beschlagnahme der Güter von Strafgefangenen; Kapitalien; Weidenanpflanzungen; Kosten für Deichreparaturen; Einzielnmg der Güter von zum Tode Verurteilten (Verurteilung wegen Teilnahme an einem bewaffneten Aufstand gegen Zollbeamte in Grieth 1800); Reparatur der Deiche von Emmericher Eyland (mit Plan einer Schleuse und Kostenvoranschlag); Gewerbesteuer; Bericht des Empfängers über Schwieligkeiten bei der Erstellung von Etats (die Kantonsverwaltungen und Agenten der Communen liefern die Unterlagen nicht); Windbrüche; Abrechnungen mit den alten Generaldomänenpächtem Überhorst zu Xanten und Felderhoff zu Uedem; Rheinüberschwemmungen im Februar 1799, dabei Zerstörung u. a. der Domänenerbpachtmühle in Schravelen (Pächter Mathias Janssen); Übersicht über die Einkünfte der Zünfte (corporations d'aits et metiers) im Kanton Xanten 1799; Paßangelegenheiten; Verwendung eines Teils des Dominikanerkonvents in Kalkar für die Kasernierung der Gendarmerie; Holzverkäufe; Genehmigung der Verlegung des Domänenbüros von Kevelaer nach Xanten; Pachtangelegenheiten; Auszug aus dem Register der Erklärungen der Pächter und Inhaber von Domänengütem im Domänenbüro Kevelaer 1798; Reparaturen an der Brücke der Domamalmühle in Goch; Entdeckung verheimlichter Domänengüter (Liste); Rechtfertigung des Empfängers Müller gegenüber Anschuldigungen durch den Friedensrichter von Xanten; Liste der rückständigen Pächter; Eintragung von Protokollen der Zollverwaltung; Aufhebung des Kantons Kevelaer, Vereinigung seiner Communen mit den Kantonen Geldein, Kaikar und Goch, Bitte des Empfängers um Verhaltensmaßregeln Abfassung aller Verwaltungs- und Gerichtsakten in französischer Sprache; Zuweisung der Commune Boxmeer zum Kanton Goch (vorher Kanton Ravenstein); Rechtfertigung des Empfängers Müller gegenüber einer Anschuldigung des Kommissars der Regierung Poissant; Führung von Registern durch Kaufleute, ihre Kontrolle durch den Empfänger; Abgang des Kommissars der Exekutive (commissaire du pouvoir executif), Molitor von Kevelaer nach Kerpen; Weigerung der Verwalter des Kantons Goch, das Gesuch um Vereinigung mit Frankreich zu unterschreiben; Abtrennung der Commune Liedern von dem Kanton Goch; Gesuch des Empfängers um Verlegung des Domänenbüros von Kevelaer (vorher Kervendonk) nach Xanten (mit Bestätigung der Munizipalverwaltung von Kevelaer, daß der Ort auf die Beherbergung von Pilgern eingestellt sei und kein für einen Domänenempfänger geeignetes Lokal besitze); Schwieligkeiten bei der Einrichtung der Domänenverwaltung; Stimmung gegen die Franzosen; Porto für Sendungen und Briefe an den Domänenempfänger; Umbenennung des Kantons Kervendonk in Kevelaer, Verlegung des in Kervendonk eingerichteten Büros nach Kevelaer; Brand des Forstgebäudes des Försters Hunckel in Uedemerbmch; Steuern der Domänengüter für das Mir VI; Abrechnung mit dem Inspecteur des oseraies in Grieth. Ferdinands

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
AA 0633, 3724

Kontext
Roerdepartement, Domänendirektion Aachen, Einregistrierungs- und Domänenbüros (AA 0633) >> 4. Korrespondenzen >> 4.3. Korrespondenz zwischen dem Domänendirektor in Aachen und den Empfängern der einzelnen Domänenbüros >> 4.3.23. Korrespondenz der Empfänger des Einregistrierungs- und Domänenbüros Xanten mit dem Domänendirektor in Aachen
Bestand
AA 0633 Roerdepartement, Domänendirektion Aachen, Einregistrierungs- und Domänenbüros (AA 0633)

Laufzeit
1798 -1800

Weitere Objektseiten
Provenienz
Diverse Registraturbildner
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 16:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1798 -1800

Ähnliche Objekte (12)