Artikel
Und sie bewegen sich doch: Energiepreise sinken, wenn Leitzins steigt - trotz gegenläufiger Effekte
Durch die Corona-Pandemie und insbesondere den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind die Energiepreise stark gestiegen. Die damit einhergehende hohe Verbraucherpreisinflation zwingt die Europäische Zentralbank (EZB) ihrem Mandat entsprechend zum Handeln. Jedoch äußerte die EZB zunächst selbst Zweifel, etwas gegen die Energiepreissteigerungen ausrichten zu können. Wie dieser Wochenbericht auf Basis einer Analyse struktureller Zusammenhänge im Euroraum unterstreicht, ist die EZB mit Blick auf die Energiepreisentwicklung jedoch alles andere als machtlos: Nachdem bereits im vergangenen Jahr in einem Wochenbericht gezeigt wurde, dass Kraftstoff- und Heizkosten im Zuge einer Zinserhöhung grundsätzlich sinken, identifiziert der vorliegende Bericht drei geldpolitische Wirkungskanäle. Dabei kommt es zu teils gegenläufigen Effekten. Es zeigt sich aber, dass die EZB mit Leitzinserhöhungen die Energiepreise unter dem Strich tatsächlich dämpfen kann.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 90 ; Year: 2023 ; Issue: 8 ; Pages: 87-94
- Classification
-
Wirtschaft
Price Level; Inflation; Deflation
Monetary Policy
Energy and the Macroeconomy
- Subject
-
ECB monetary policy
energy prices
exchange rate channel
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Ider, Gökhan
Kriwoluzky, Alexander
Kurcz, Frederik
Schumann, Ben
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2023
- DOI
-
doi:10.18723/diw_wb:2023-8-1
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Ider, Gökhan
- Kriwoluzky, Alexander
- Kurcz, Frederik
- Schumann, Ben
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Time of origin
- 2023