Fotografie

Pariser Zimmer, Ausstellung

Beschreibung Veröffentlichung: Als gelernter Graveur und Absolvent der Kunstgewerbeschule wird Wilhelm Weimar 1883 als erster Museumsmitarbeiter am MKG angestellt. Er erfasst die Sammlungsobjekte zunächst zeichnerisch, ab Ende der 1890er Jahre fotografisch. Das Handwerk der Fotografie eignet er sich autodidaktisch an. Insgesamt nimmt Weimar von 1897 bis 1915 rund 1700 Motive auf, wobei diese für Publikationen und zur internen Dokumentation angefertigt werden und heute Teil der Sammlung Fotografie und Neue Medien sind. Weitere 1000 Glasnegative entstehen im Rahmen einer Inventarisierung Hamburger Denkmäler, die Justus Brinckmann im Auftrag der Oberschulbehörde anfertigt. Vor allem die Architektur und das Inventar von Kirchen und Bauernhäusern lässt er visuell festhalten. Weimars Fotografien kunstgewerblicher Gegenstände zeichnen sich durch den präzise beobachtenden Blick, das Wissen um die Aufnahme von unterschiedlichen Oberflächen und ein hohes technisches Verständnis aus. Neben der Brotarbeit widmet sich Weimar anderen Bereichen der Fotografie: 1901 erscheint seine umfangreiche Publikation Blumen-Aufnahmen, 267 Pflanzenfotografien kommen nach seinem Tod als Teilnachlass in die Sammlung des MKG. Außerdem legt er eine rund 6400 Diapositive umfassende Sammlung von Kunstreproduktionen von eigenen Beständen, fremden Objekten, Architektur- und Ausstellungsfotografien an, die für Lichtbildvorträge Verwendung fanden. Zur Ordnung der Dias lässt er um 1917 ein Sammlungsmöbel anfertigen und versieht jedes Diapositiv mit einem Zahlencode, den er mit einem Zettelkasten verknüpft, der die einzelnen Objekte nach verschiedenen Stichwörtern ablegt. Weimar erkennt den historischen Wert früher fotografischer Verfahren und beginnt bereits in den 1890er Jahren Daguerreotypien für das Museum zu sammeln. (Cathrin Hauswald und Sarah Kreiseler)

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P2017.3.762
Maße
Gesamt: Höhe: 23,8 cm; Breite: 17,8 cm
Material/Technik
Glasnegativ; Schwarzweißnegativverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: nummeriert Wo: o. li. Was: in schwarzer Tusche: "762"

Verwandtes Objekt und Literatur
bildet ab: Schnee-Eule
bildet ab: Vase "Die Welle"
Abbildung weitgehend identisch: Pariser Zimmer, Ausstellung
bildet ab: Selette mit Vase und Kleinplastik Schnee-Eule
bildet ab: Wandbespannung des dreiteiligen Schauschrank
bildet ab: Dreiteiliger Schauschrank
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit: Pariser Zimmer, Ausstellung
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit: Pariser Zimmer, Ausstellung
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit: Pariser Zimmer, Ausstellung
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit: Pariser Zimmer, Ausstellung
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit: Pariser Zimmer, Ausstellung
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit: Pariser Zimmer, Ausstellung
bildet ab: Dekorationsstoff "Wilde Rose, Eiche und Birke mit Lorbeerkrönung"

Klassifikation
Reproduktionsfotografie (Sachgruppe)
Sachfotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Stuhl
Ikonographie: Schrank
Ikonographie: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
Ikonographie: Museum
Ikonographie: Interieur
Ikonographie: Innendekoration (eines Hauses)
Ikonographie: Möbel und Hausrat
Ikonographie: Pflanzenornamente
Ikonographie: Behälter (Keramik): Gefäß, Krug, Topf, Vase
Ikonographie: Werk der angewandten Kunst (Keramik)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hamburg
(wann)
um 1901

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • um 1901

Ähnliche Objekte (12)