Archivbestand

Dezernat IV (Bestand)

109 VE, Augias-Findbuch, 15 Abgaben noch unbewertet Kulturdezernat u.a.: Jugend, Kultur, Städtepartnerschaften, Kunstwettbewerbe

Vorwort: Die Verzeichnung des Bestandes 904 - Kulturdezernat wurde durch den Verfasser als Leistungsnachweis für das Modul A01 - Erschließung in Archiven im Rahmen des berufsbegleiten-den Masterstudienganges "Archivwissenschaft" an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt. Im Wintersemester 2013/14 betreute Prof. Dr. phil. Hartwig Walberg das Modul. Die Endnoten im Fließtext wurden mit "E" zzgl. lfd. Nr. gekennzeichnet, da die eingesetzte Archivsoftware AUGIAS-Archiv 8.3 keine Fußnoten unterstützt.Der einleitende Teil des Findbuches wurde nach Rücksprache mit der Institutsleitung (E1) nach den Strukturvorgaben des archivfachlich anerkannten, internationalen Verzeichnungsstandards ISAD (G) aufgebaut. (E2) Die Standarisierung soll künftigen Erschließungsarbeiten beim Stadtarchiv Duisburg als Vorlage dienen und eine Veröffentlichung in digitaler Form erleich-tern. (E3) Kontext: (E4)Name der Provenienzstelle (E5)Die Abgabe erfolgte durch das Dezernat IV - Dezernat für Schule und Kultur. (E6)Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben (E7) In den Nachkriegsjahren stand die Stadtverwaltung vor der Herausforderung, das zum Erliegen gekom-mene Kulturleben neu aufzubauen. Die Überlieferung des Kulturdezernates erlaubt Einblicke in das Wirken der Duisburger Kulturdezernenten vor Ort, sowie auf ihr besonderes Engagement in den bun-desweiten Fachverbänden und Städtepartnerschaften. Innerhalb der Verwaltungsgliederung wechselten sowohl die Bezeichnung der Provenienzstelle als auch deren Zuständigkeiten. In der Schriftführung dominierte die Bezeichnung Kulturdezernat. Analog dazu wurde der amtierende Beigeordnete in den Sachakten als Kulturdezernent bezeichnet. Die folgende Ü-bersicht soll einen Eindruck von den verwaltungsgeschichtlichen Zäsuren geben und erhebt keinen An-spruch auf Vollständigkeit:1946: Dezernat Stadtsyndikus Dr. Ernst D`Ham mit den unterstellten Bereichen 50 Konservatorium und Musikseminar, Museen, Kunstsammlung, Volksbildung, Stadtbücherei; 60 Stadttheater und Orchester; 10 Städt. Wirtschaften; 11 Niederrheinische Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschule. (E8)1951: Dezernat VI, BG Paul Dittrich, mit den unterstellten Bereichen 50 Schulamt; 52 Stadtamt für Leibesübungen; 60 Kulturamt. (E9)1955: Dezernat IV Schul- und Kulturverwaltung, BG Paul Dittrich, mit den unterstellten Bereichen 40 Schulamt; 41 Kulturamt. (E10)1957: Dezernat IV, BG Paul Dittrich, mit den unterstellten Bereichen 41 Kulturamt; 42 Theaterverwal-tung; 51 Jugendamt. (E11)1963: Dezernat IV Schul- und Kulturverwaltung, BG Dr. Wilhelm Wehner, mit den unterstellten Berei-chen 40 Schulamt; 41 Kulturamt. (E12)1981: Dezernat IV Schul- und Kulturverwaltung, BG Dr. Konrad Schilling, mit den unterstellten Berei-chen 40 Schulverwaltungsamt; 41 Kulturamt; 42 Stadtbibliothek; 43 VHS; 44 Theater- und Konzer-tamt. (E13)Die Amtszeiten der Beigeordneten lauten (mit Lebensdaten):1945-1947: Dr. Ernst D`ham (*03.09.1887 Dortmund, +22.05.1977 Mülheim / Ruhr) (E14)1947-1963: Paul Dittrich (*03.05.1905 Bochum, +19.04.1963 Duisburg) (E15)1963-1975: Dr. Wilhelm Wehner (*08.06.1924 Solingen, +29.12.2000 Remscheid) (E16)1976-1992: Dr. Konrad Schilling (*26.06.1927 Leipzig) (E17)Bestandsgeschichte (E18) Entfällt, da der Bestand direkt von der Provenienzstelle übernommen wurde. Abgebende Stelle (E19)Die erste Ablieferung von 106 Akten seitens des Dezernates IV erfolgte gemäß Ablieferungsverzeichnis am 08.01.1971. Vier weitere Akten wurden am 15.12.1981 ohne Ablieferungsverzeichnis übernommen. Inhalt und innere Ordnung: (E20)Form und Inhalt (E21)Die Laufzeit des Bestandes reicht vom Zeitraum 1946 bis 1977. Die einzigen Ausnahmen bilden zwei Einzelstücke (1940; 1941) aus Kriegszeiten. Im wesentlichen behandeln die Akten neben der allgemei-nen Dezernatsverwaltung die zwei Kernbereiche Kultur und Jugend.Bewertung und Kassation (E22) Kassationen sind aufgrund des hohen Quellenwertes der Akten nicht erfolgt. Den Bewertungsempfeh-lungen seitens der abgebenden Stelle wurde demnach nicht entsprochen. (E23) Eine Akte wurde nach der Übernahme durch das Stadtarchiv der Zeitungsausschnittssammlung zugewiesen. (E24) Neuzugänge (E25)Im Verwaltungsarchiv lagern weitere durch das Dezernat IV abgegebene Akten. Es handelt sich um insgesamt 15 Abgaben, die in den Jahren 1984-1997 abgegeben wurden. (E26)Ordnung und Klassifikation (E27) Innerhalb der Tektonik erhielt der Bestand die Bestandsnummer 904 und wurde in die Gruppe der Dezernate eingeordnet. (E28) Aufgrund der besonderen Stellung des Dezernates war die dortige Aktenführung nicht an Aktenordnun-gen gebunden. (E29) Dies prägt sich z.B. darin aus, dass keine Aktenzeichen vergeben wurden. Ein Aktenplan für das Dezernat IV ist nicht überliefert. Die Klassifikation zur Erschließung des Bestandes 904 besteht aus 24 Gruppen, mit einer Tiefe von bis zu 3 Ebenen, die ausgehend von den Aufgaben des Dezernates IV erstellt wurde.Zugangs- und Benutzungsbedingungen: (E30)Zugangsbestimmungen (E31) Da die archivrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist, ist der Bestand für "jedermann" einsehbar. (E32)Reproduktionsbestimmungen (E33)Entfällt.Sprache / Schrift (E34)Die Akten sind überwiegend in deutscher Sprache verfasst. Im Bereich der Städtepartnerschaften trifft man auf englische, französische und vereinzelte japanische Schriftstücke. In der Regel liegen die für den Dezernenten angefertigten Übersetzungen bei. Im gesamten Bestand sind handschriftlich geführte Schriftstücke enthalten. Zur Benutzung sind paläographische Kenntnisse der Handschriften des 20. Jahrhunderts erforderlich.Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen (E35) Die Akten sind in einem benutzbaren Zustand. In manchen Fällen wurde eine Umbettung der Akten vorgenommen. Beim Enteisen wurden sämtliche Büroklammern entfernt. Es ist holzhaltiges Papier von fortgeschrittener Bräunung enthalten. Knicke wurden in ihrem Zustand belassen, um einen Bruch des Papiers zu vermeiden.Findhilfsmittel (E36)Das Ablieferungsverzeichnis vom 08.01.1971.Sachverwandte Unterlagen: (E37)Aufbewahrungsort der Originale (E38)Der Bestand ist im Historischen Archiv auf der 5. Etage in der Compaktusanlage, Reihe 21, eingelagert.Kopien bzw. Reproduktionen (E39)Entfällt.Verwandte Verzeichungseinheiten (E40)Zur tieferen Erforschung bestimmter Sachverhalte bietet sich die zusätzliche Einsichtnahme in die Be-stände der dem Dezernat IV unterstellten Behörden an. Besonders hervorzuheben sind der Bestand Kul-turamt 401 und Jugendamt 501.Veröffentlichungen (E41)Entfällt.Anmerkungen: (E42)Allgemeine Anmerkungen (E43)Entfällt.Verzeichnungskontrolle (E44)Die Verzeichnungskontrolle wurde von Frau Archivamtfrau Monika Nickel durchgeführt.Informationen des Bearbeiters (E45)Dieses Findbuch wurde von Herrn M.A. Marinko Jelusic, Mitarbeiter im Archivdienst beim Stadtarchiv der Stadt Duisburg, mittels der Archivsoftware AUGIAS-Archiv 8.3 verzeichnet. Verzeichnungsgrundsätze (E46)Die in einer Handreiche des Stadtarchivs Duisburg fixierten Verzeichnungsgrundsätze basieren im we-sentlichen auf den Erschließungsrichtlinien von Papritz. (E47) In der Anwendung ist sämtlichen Findbü-chern beim Stadtarchiv Duisburg gemein, dass die Regelkonformität einem pragmatischeren Ansatz gewichen ist. (E48) Das Ziel ist eine tiefe Erschließung der Bestände. Diese "praxisnahe" Entwicklung entspricht dem durch Tiemann (E49) beobachteten Trend in der kommunalen Archivarbeit.Da dieses Findbuch nicht unmittelbar in digitaler Form zur Benutzung bereitgestellt werden kann, wurde auf eine Normierung von Körperschafts- und Personennamen gemäß ISAAR (CPF) aus arbeitsökono-mischen Gründen verzichtet. (E50) Um Zugriffspunkte für ein analoges Repertorium zu schaffen, wurde ein Generalindex angefertigt. Ziel dieser Arbeit war eine Anwendung des internationalen Verzeichnungs-Standards ISAD (G). Mittels der Verzeichungssoftware AUGIAS-Archiv 8.3 (E51) konnten die Min-destanforderungen zur Umsetzung des ISAD (G) erfüllt werden. Datum oder Zeitraum der Verzeichnung (E52)Erste Verzeichnungsarbeiten zu Übungszwecken wurden im April 2013 durchgeführt. Von Oktober 2013 bis Februar 2014 wurden insgesamt 109 Verzeichnungseinheiten im Rahmen des Masterstudien-gangs Archivwissenschaft erschlossen. Die nach ISAD (G) strukturierte Einleitung wurde im März 2014 angefertigt. Am 24.03.2014 wurde das Repertorium im Microsoft WORD-Format zur Ausfüh-rung des Moduls A01 "Erschließung in Archiven" eingesandt. Benutzte Quellen und SekundärliteraturAblieferungsverzeichnis des Dezernates IV vom 08.01.1971Aktenordnung der Stadt Duisburg vom 10.12.1954Amtliche Mitteilungen der Stadt Duisburg Nr. 6 / 1946Amtliche Mitteilungen der Stadt Duisburg Nr. 19 / 1951Amtliche Mitteilungen der Stadt Duisburg Nr. 30 / 1954Amtliche Mitteilungen der Stadt Duisburg Nr.28 / 1957Satzung des Stadtarchivs Duisburg, Amtsblatt für die Stadt Duisburg, 18 / 2001Verwaltungsbericht der Stadt Duisburg von 1963Verwaltungsbericht der Stadt Duisburg von 1971Verwaltungsgliederungsplan der Stadt Duisburg, Stand 15.05.1981Brübach, Nils / Kotte, Jenny / Vogt, Paul: ISAAR (CPF), Internationaler Standard für archivi-sche Normdaten, Deutsche Fassung, 2. Ausgabe, Dresden / Hamburg / Vaduz, 2007Brüning, Rainer / Heegwaldt, Werner / Brübach, Nils: Internationale Grundsätze für die archi-vische Verzeichnung. Zweite, überarbeitete Ausgabe, Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr.23, Marburg, 2002Papritz, Johannes: Die archivische Titelaufnahme bei Sachakten, 6., erweiterte Auflage, Veröf-fentlichungen der Archivschule Marburg, Hochschule für Archivwissenschaft, Nr. 4, Marburg, 1997 Pilger, Andreas / Worm, Peter: Findbücher ins Netz! Lösungen für kleine und mittelgroße Ar-chive, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 77, Münster, 2012Tiemann, Katharina: Erschließung von Sachakten - Zielsetzung und Grundanforderungen, in: Reiman, Norbert (Hrsg.): Erschließung von Archivgut, Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Ar-chivpflege durch Kreisarchive, Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, Band 13, Münster, 2001AbkürzungsverzeichnisBG = BeigeordneterEAD = Encoded Archival DescriptionFH = FachhochschuleHrsg = HerausgeberISAD (G) = International Standard Archival Description (General)KGSt = Kommunale Gemeinschaftsstelle für VerwaltungsmanagementLarchG NRW = Landesarchivgesetz Nordrhein-WestfalenLAV NRW = Landesarchiv Nordrhein-WestfalenOB = Oberbürgermeisters. = siehes.a. = siehe auchSig = SignaturStA = Stadtarchivvgl. = vergleicheVHS = Volkshochschulez.B. = zum BeispielEndnoten1 Seit dem 01.01.2014 ist Herr Dr. Andreas Pilger (vormals LAV NRW) der neue Archivleiter des Stadtarchivs Duisburg.2 Für die deutsche Übersetzung des ISAD (G) vgl. Brüning, Rainer / Heegwaldt, Werner / Brübach, Nils: Internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung. Zweite, überarbeitete Ausgabe, Veröffentli-chungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr.23, Marburg, 2002. Unter demselben Titel als digitale Ressource: http://www.icacds.org.uk/eng/ISAD(G)de.pdf, zuletzt besucht am 23.03.2014.3 Zur EAD-Kompabilität der eingesetzten Verzeichnungssoftware AUGIAS-Archiv 8.3, vgl. Pilger, Andreas / Worm, Peter: Findbücher ins Netz! Lösungen für kleine und mittelgroße Archive, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 77, Münster, 2012, S.444 Vgl. ISAD (G) 3.25 Vgl. ISAD (G) 3.2.16 Vgl. Verwaltungsbericht der Stadt Duisburg von 19717 Vgl. ISAD (G) 3.2.28 Vgl. Amtliche Mitteilungen Nr. 6 vom 23.01.19469 Vgl. Amtliche Mitteilungen Nr. 19 vom 15.08.195110 Vgl. Amtliche Mitteilungen Nr. 30 vom 07.12.1954 11 Vgl. Amtliche Mitteilungen Nr. 28 vom 30.10.195712 Vgl. Verwaltungsbericht der Stadt Duisburg von 196313 Vgl. Verwaltungsgliederungsplan der Stadt Duisburg, Stand 15.05.198114 Biographische Sammlung: D`ham15 Biographische Sammlung: Dittrich16 Biographische Sammlung: Wehner17 Biographische Sammlung: Schilling18 Vgl. ISAD (G) 3.2.319 Vgl. ISAD (G) 3.2.420 Vgl. ISAD (G) 3.321 Vgl. ISAD (G) 3.3.122 Vgl. ISAD (G) 3.3.223 Vgl. Ablieferungsverzeichnis des Dezernates IV vom 08.01.197124 Der Titel lautet: "Presseäußerungen der Duisburger Zeitungen um die Aufstellung einer Plastik Am Buchenbaum"25 Vgl. ISAD (G) 3.3.326 Die Ablieferungsverzeichnisse befinden sich in der Zuständigkeit des Verwaltungsarchivs.27 Vgl. ISAD (G) 3.3.428 Die Einordnung erfolgte gemäß den damals gültigen Empfehlungen der KGSt, s. a.: www.kgst.de, zuletzt besucht am 18.03.201429 Vgl. Aktenordnung der Stadt Duisburg vom 10.12.195430 Vgl. ISAD (G) 3.431 Vgl. ISAD (G) 3.4.132 Rechtsgrundlage bildet das LArchG NRW und die Satzung des Stadtarchivs Duisburg, Amtsblatt für die Stadt Duisburg, 18/2001, S.195-196, s.a. : http://www.duisburg.de/fa/ortsrecht/medien/S41.04_Stadtarchivsatzung.pdf, zuletzt besucht am 13.03.201433 Vgl. ISAD (G) 3.4.234 Vgl. ISAD (G) 3.4.335 Vgl. ISAD (G) 3.4.436 Vgl. ISAD (G) 3.4.537 Vgl. ISAD (G) 3.538 Vgl. ISAD (G) 3.5.139 Vgl. ISAD (G) 3.5.240 Vgl. ISAD (G) 3.5.341 Vgl. ISAD (G) 3.5.442 Vgl. ISAD (G) 3.643 Vgl. ISAD (G) 3.6.144 Vgl. ISAD (G) 3.745 Vgl. ISAD (G) 3.7.146 Vgl. ISAD (G) 3.7.247 Vgl. Papritz, Johannes: Die archivische Titelaufnahme bei Sachakten, 6., erweiterte Auflage, Veröf-fentlichungen der Archivschule Marburg, Hochschule für Archivwissenschaft, Nr. 4, Marburg, 1997 48 Intusvermerke und Laufzeitangaben wurden z.B. gemäß Papritz angewendet. Bei der Titelbildung wurden Neufassungen jedoch nicht kenntlich gemacht. Der ursprüngliche Aktentitel kann auf dem Aktendeckel bzw. im Ablieferungsverzeichnis eingesehen werden. Da Aktenzeichen nicht vorhanden waren, entfiel deren Aufnahme.49 Vgl. Tiemann, Katharina: Erschließung von Sachakten - Zielsetzung und Grundanforderungen, in: Reiman, Norbert (Hrsg.): Erschließung von Archivgut, Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Archivpflege durch Kreisarchive, Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, Band 13, Münster, 2001, S.14 ff50 Vgl. Brübach, Nils / Kotte, Jenny / Vogt, Paul: ISAAR (CPF), Internationaler Standard für archivi-sche Normdaten, Deutsche Fassung, 2. Ausgabe, Dresden / Hamburg / Vaduz, 2007; s.a. : http://www.ica.org/10203/standards/isaar-cpf-international-standard-archival-authority-record-for-corporate-bodies-persons-and-families-2nd-edition.html, zuletzt besucht am 23.03.201451 AUGIAS-Archiv 8.3, Verzeichnungsformular: AKTEN XL52 Vgl. ISAD (G) 3.7.3

Bestandssignatur
904

Kontext
Stadtarchiv Duisburg (Archivtektonik) >> Neues Archiv (nach 1905) >> Dezernate

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 13:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Duisburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)