Akte
Supplik der Bürgermeister zu Telgte an den Kurfürsten zu Köln etc
Enthält: u.a. Darin stellen sie vor, daß sie in vergangener Zeit stark mit Einquartierungen belastet gewesen seien. Der Hauptmann sei neben Einquartierung auch mit barem Servisgeld versehen worden. Am I. Juli sei der Obrist Siebolsdorff mit 56 Frauen, ohne Kinder gerechnet, und am 18. Juli sei ihnen der reformierte Hauptmann Sonnebeck einquartiert worden. Dies sei der armen Stadt zu beschwerlich, zumal vielen ihr "liebes Brot ermangele". "Auch die von dem Ausschuß alhie seßhafte Leute", glauben sowohl von der Schatzung als der Befriedigung der Kreditoren exemt zu sein, obwohl sie schatzbare Häuser bewohnen". Die Bürgermeister bitten um Linderung. Beiliegend der kurfürstliche Befehl von 1684 Juli 1. Die von dem ins Feld abkommandierten Obristen Siebolsdorf "hinterlassene Bagagie ahn weibern und kinderen soll in Telgt, Sendenhorst und Wolbeck proportionirlich eingetheilt", freies Obdach haben, sonst aber nichts prätendieren dürfen. Weiterer Befehl von 1684 Juli 18, wonach dem reformierten Hauptmann Sonnebeck ein Quartier auf Servis in Telgte verstattet werde. — Resolutum vom 3. Okt. 1684, wonach die in der Stadt Telgte niedergelassenen Amtssoldaten nach dem Verhältnis ihres Nahrungsgewerbes zur Schatzung mit beitragen müssen.
- Reference number
-
Telgte A, 826
- Context
-
Telgte A >> Militärsachen >> Einquartierungen
- Holding
-
Telgte A
- Date of creation
-
1684 Oktober 3
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:04 PM CET
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1684 Oktober 3