Urkunde

Willem Werners, Landdechant und Pastor des Kirchsp

Regest: Willem Werners, Landdechant und Pastor des Kirchspiels Grefrath, Johann van Ertsbagh van der Duyckenburgh, Drost zu Monheim, Engelbert van Eill zur Gaßendonck, Wolter van Wachtendonk und Frederich van Broeckhorst, Eingesessene und Beerbte, Jan Tilmans, Tilman Sibertz, Hendrick Smetz, Jan PilGrams, Peterken Ranckertz und Derick op den Leuffen, Schöffen, Tilman op der Beeck, Goerdt Schroers, Willem Aretz, Jan Mueser, Piter op dee Kaet, Peter Smitter und Tonis Schat, Geschworene des Kirchspiels Grefrath, bekunden, daß sie von den Eheleuten Johann Kloet und Evertgen 800 Brabanter Gulden leihen, jeden zu 20 Stübern gerechnet. Die Summe dient zur Rückzahlung einer Forderung des Engelbert van Eill, Herrn zur Gassendonk, dessen Vater die gleiche Summe für das Kirchspiel Grefrath an Johann van Heiden, genannt von Rhynsburg, vorgeschossen hat, nachdem der Hof von Geldern am 28. Juni 1597 das Kirchspiel Grefrath zur Erlegung dieser Summe verpflichtet hatte. Für das nunmehr geliehene Kapital sind künftig zu Pfingsten oder innerhalb der nächsten 14 Tage an Zinsen 48 Gulden zu zahlen. Es kann ein halbes Jahr vor diesem Termin gekündigt werden. Zur Bürgschaft für die Schuldsumme und die verfallenen Zinsen stehen die gesamten beweglichen und unbeweglichen Güter des Kirchspiels Grefrath. Ausgefertigt durch Hüls. 1. Zusatz 1715 September 24. Johannes Lud. Menghius, Schultheiß, Derich Eickes und Teves Coenen, Schöffen der Herrlichkeit Grefrath, bekunden, daß nach Ausweis einer Quittung vom 1. Februar 1706, beglaubigt durch die Zeugen Schöffe Zander Klant, inzwischen verstorben, und Schöffe Teuwes Coenen, die vorstehende Schuldverschreibung von den Eheleuten Vyt Sweers und Trincken Toeten an Wilhelm Duyckers, Amtmann zu Wachtendonk, veräußert wurde. Ausgefertigt durch Ägidius Biesten, Sekretär. 2. Zusatz 1745 Juni 2. Peter Toeten und Hendrich Hautzer, Schöffen, bekunden, daß die Schuldverschreibung von Gerardt Rütten an die Eheleute Thönes Thielem und Feiken übertragen wurde. Bis zum Andreasfeste beträgt der Zinsfuß 3 1/2 v.H., weiterhin jedoch 3 1/4 v.H. Ausgefertigt durch Ägidius Biesten. 3. Zusatz 1824 August 1. J. Mart. Goeters bescheinigt, daß ihm durch den Bürgermeister Hoenen das Kapital samt Zinsen, nämlich 413 Klevische Reichstaler 20 Stüber, ausgezahlt wurde.

Reference number
M/1
Formal description
Or. Perg. Von 6 Siegeln, die angehängt waren, fehlen fünf; ein noch anhängendes ist beschädigt.
Further information
Standort: UG, Urkundenschrank 7

Context
Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848 >> Urkunden
Holding
G 1 Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848 Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848

Indexentry person
Werners, Willem
Ertsbagh van der Duyckenburgh, Johann
Zill van, Engelbert
Wachtendonck van, Wolter
Broeckhorst van, Frederich Tilmans Jan
Sibertz, Tilman
Smetz, Hendrick
PilGrams, Jan
Ranckertz, Peterken
Leuffen op den, Derick
Beeck op der, Tilman
Schroers, Goerdt
Aretz, Willem
Mueser, Jan
Kaet op dee, Piter
Smitter, Peter
Schat, Tonis
Kloet, Johann
Kloet, Evertgen
Heiden van, Johann
Menghius, Johannes Lud.
Eickes, Derich
Coenen, Teves
Klant, Zander
Sweers, Vyt
Toeten, Trincken
Duyckers, Wilhelm
Biesten, Ägidius
Toeten, Peter
Hautzer, Hendrich
Rütten, Gerardt
Thielem, Thönes
Thielem, Feiken
Hoenen, Gottfried (Bürgermeister)
Groeters J.Mart.

Date of creation
1630 Mai 18

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:42 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1630 Mai 18

Other Objects (12)