Sachakte

Angelegenheiten des Hauses und Gutes Holdinghausen und Burgholdinghausen

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Bericht des Heinrich von Holdinghausen zu Holdinghausen an Graf Johann VI. zu Nassau-Dillenburg über eine Klage des Johann Greue zu Altenkleusheim im Kirchspiel Olpe wegen einer strittigen, zur Frühmesserei Krombach gehörigen Wiese (26.07.1567); Bericht des Wilhelm von Holdinghausen über eine Klage der Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich von Holdinghausen wegen der Erbschaft (06.02.1585); Supplik des Eustachius von Wischel zu Langenau wegen seines Streits mit dem Domherrn Johann Friedrich von und zu Holdinghausen zu Speyer betreffend Schuldforderungen (26.03.1626); Supplik des Alhard Georg von Meschede wegen seiner anbefohlener Pflegekinder von Holdinghausen (24.04.1614); Extrakt aus dem Massenbläserhandwerksbuch betreffend eine Beschwerde der Gewerken über den Junker von Holdinghausen wegen Unkosten, Überhüttens Roheisenkaufs etc. (02.05.1669); Supplik des Wilhelm Gottfried von Holdinghausen wegen der Aufnahme seiner Tochter in das Kapitel des Stifts Keppel (29.09.1674); Supplik des Johann Dietrich von und zu Holdinghausen wegen der Aufnahme einer Tochter des Wilhelm Gottfried von Holdinghausen in das Kapitel des Stifts Keppel (06.11.1674); Possession des Gutes Holdinghausen (1702); Notata der Massenbläser- und Hammerschmiedezunft des Amts Hilchenbach wegen der zu entrichtenden Kontributionen an den Junker von Holdinghausen (1663); Streit zwischen dem Knecht Johann Heysperg zu Selbach und Hans Müller zu Langenholdinghausen wegen der Eheschließung einer Tochter des Hermann Kempffers zu Langenholdinghausen (1598); Supplik der Margarethe von Wischel zu Holdinghausen wegen eines zu liefernden Deputats durch den Kellner zu Holdinghausen (07.04.1592); Lehnsangelegenheiten des Gutes Holdinghausen (1660); Extrakt über das beim adeligen Gut Holdinghausen vorhandene Gehölz (1689); Suppliken der Maria Rosina von und zu der Hees geborene von und zu Holdinghausen wegen des erblich zustehenden Merklinghäuser Zehnten (1697-1698); Supplik des Maximilian Joseph Horn wegen des Deputats der Freifrau von und zu der Hees (05.06.1699); Korrespondenzen wegen der Heiratsverschreibung der Frau von Holdinghausen und wegen der Possession des Gutes Holdinghausen (1701-1702); Bericht des Richters Johannes Bourbach zu Krombach über die Anbringung eines Bleches mit doppeltem Adler und Überschrift Kayserliche Freiheit an der bei Littfeld gelegenen Holdinghausenschen Mühle (1722); Baufälligkeit der Mühle zu Langenholdinghausen (1730); Bericht des J. Seelbach zu Hilchenbach über den neu geweihten Kirchhof zu Holdinghausen (06.06.1738); Spezifikation der nicht immediaten Güter der Freiherrn von Holdinghausen (ohne Datum, 1. Hälfte 18. Jahrhundert); Anzeige derjenigen Gravamina, in denen die freiadeligen Häuser Holdinghausen, Hees und Langenau beschwert werden (ohne Datum, 1. Hälfte 18. Jahrhundert); Schreiben der Räte zu Siegen an den Dillenburger Geheimrat Philipp Henrich Hoenonio im Streitfall Bruchs gegen Holdinghausen (23.10.1648); Verzeichnis des aus dem Burgholdinghäuser Gewäld stammenden Gehölzes und dessen Verwendung für die in Hilchenbach errichteten Wohnhäuser (22.02.1692); Befehl des Grafen Johann VII. zu Nassau-Siegen vom 07.10.1619 wegen vorgekommener Exzesse in Holdinghausen und Verwundung; Korrespondenzen wegen der Beschwerde der Hausfrau des Hermann Lahrbach zu Littfeld betreffend die Beschlagnahmung ihrer Effekten durch einen Geistlichen in Burgholdinghausen (1739). Korrespondenten u.a.: Heinrich von Holdinghausen zu Holdinghausen, Wilhelm von Holdinghausen, Eustachius von Wischel zu Langenau, Alhard Georg von Meschede, Daniel von Holdinghausen, Hans Melchior von Holdinghausen, Wilhelm Gottfried von Holdinghausen (Hachenburg), Johann Dietrich von und zu Holdinghausen, Knecht Johann Heysperg (Selbach), Kirchmeister Hans Müller (Langenholdinghausen), Margarethe von Wischel zu Holdinghausen, Hofmann Theis Jochumb (Holdinghausen), Maria Rosina von und zu der Hees geborene von und zu Holdinghausen, Maximilian Joseph Horn, Matthias Holzklau (Wien), Richter Johannes Bourbach (Krombach), Kanzleidirektor Julius Wilhelm Zinckgräf (Siegen), J. Seelbach (Hilchenbach), Johann Philipp von und zu der Hees, Anton Wertenberg, Johann VII. Graf zu Nassau-Siegen, H. R. Meyworm (Burgholdinghausen).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution 4.0 International

0
/
0

Former reference number
24 Nr. 150
Extent
85 Bl.

Context
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.7. H
Holding
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Date of creation
1567-1739

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1567-1739

Other Objects (12)