Archivale

Kopien von Berichten über die Verwaltung und den Stand der Kreiskommunalangelegenheiten des Kreises Paderborn für die Jahre 1887 bis 1890, 1892 bis 1911 und 1917 sowie des Kreishaushaltsetats des Kreises Paderborn für das Etatsjahr 1903

Enthält: 1887: Kreistag (Mitglieder), Kreisdeputierte, Kreisausschuss (Mitglieder), Abgeordnete des Provinziallandtags, Kreistag (Wahlen und Beschlüsse), Kreisausschuss (Anzahl der Sitzungstermine und Tätigkeit), Grundvermögen des Kreises, Kapitalvermögen des Kreises, Ertrag der Getreidezölle und der Viehzölle, Schulden des Kreises, Kreischausseen [Kreisstraßen], Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse, Kreissteuern, Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums und der kreisständischen Kommission, Einlagen, Sparkassenbücher, Vermögen, Reservefonds, Reingewinn, Nebenrendantur in Neuhaus und Pfandleihanstalt des Kreises), Landeshospital 1888: Kreistag (Mitglieder), Kreisausschuss (Mitglieder), Kreisdeputierte, Abgeordnete des Provinziallandtags, Kreistag (Wahlen, Tätigkeit und Beschlüsse), Kreisausschuss (Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Sektionsvorstand der Westfälischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide, Aufsicht über die Verwaltung der Landgemeinden, der Ämter und der ländlichen Standesbeamten), Grundvermögen des Kreises, Kapitalvermögen des Kreises, Ertrag der Getreidezölle und der Viehzölle, Schulden des Kreises, Kreisstraßen, Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse, Kreissteuern, Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums, Einnahme der Position der kreisständischen Kommission durch den Kreisausschuss, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1888, Nebenrendantur in Neuhaus und Pfandleihanstalt des Kreises), Landeshospital, Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn, Freistellen zur Unterbringung von taubstummen Kindern in einer Provinzial-Taubstummenanstalt, Beitrag des Kreises zur Unterhaltung der beiden Westfälischen Arbeiterkolonien Wilhelmsdorf und Maria-Veen [Maria Veen] 1889: Kreistag (Mitglieder), Kreisausschuss (Mitglieder), Kreisdeputierte, Abgeordnete des Provinziallandtags, Kreistag (Wahlen, Tätigkeit und Beschlüsse), Kreisausschuss (u.a. Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit), Grundvermögen des Kreises, Kapitalvermögen des Kreises, Ertrag der Getreidezölle und der Viehzölle, Schulden des Kreises, Kreisstraßen, Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse, Kreissteuern, Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums, Wahrnehmung der Geschäfte der Position der kreisständischen Kommission durch den Kreisausschuss, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1889, Nebenrendantur in Neuhaus und Pfandleihanstalt des Kreises), Landeshospital, Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn, Freistellen zur Unterbringung von taubstummen Kindern in Taubstummenanstalten, Beitrag des Kreises zur Unterhaltung der beiden Westfälischen Arbeiterkolonien Wilhelmsdorf und Maria Veen, Kosten der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation] 1890: Kreistag (Mitglieder), Kreisausschuss (Mitglieder), Kreisdeputierte, Abgeordnete des Provinziallandtags, Kreistag (Übernahme der außerordentlichen Armenlast bei Kosten für Pfleglinge in "Irrenanstalten" [Heil- und Pflegeanstalten], bevorstehende Verhandlungen und Beschlusssachen), Kreisausschuss (u.a. Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Sektionsvorstand der Westfälischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide), Grundvermögen des Kreises, Kapitalvermögen des Kreises, Ertrag der Getreidezölle und der Viehzölle, Schulden des Kreises, Kreisstraßen, Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse, Kreissteuern, Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1890, Nebenrendantur in Neuhaus und Pfandleihanstalt des Kreises), Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn, Freistellen zur Unterbringung von taubstummen Kindern in Taubstummenanstalten, Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeitercolonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen, Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation] (Verpflegung mittelloser Wanderer) 1892: Kreistag (Mitglieder), Kreisausschuss (Mitglieder), Kreisdeputierte, Abgeordnete des Provinziallandtags, Kreistag (Wahlen, Tätigkeit und Beschlüsse), Kreisausschuss (u.a. Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Sektionsvorstand der Westfälischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide), Grundvermögen des Kreises, Kapitalvermögen des Kreises, Ertrag der Getreidezölle und der Viehzölle, Schulden des Kreises, Kreisstraßen, Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse, Kreisabgaben [Kreissteuern], Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1892, Nebenrendantur in Neuhaus, Verwendung von Betriebsüberschüssen und Pfandleihanstalt des Kreises), Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn, Freistellen zur Unterbringung von taubstummen Kindern in Taubstummenanstalten, Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria Veen"), Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation] 1893: Kreistag (Mitglieder); Kreisausschuss (Mitglieder); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Kreistag (Tätigkeit); Kreisausschuss (u.a. Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Sektionsvorstand der Westfälischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Ertrag der Getreidezölle und der Viehzölle; Schulden des Kreises; Kreisstraßen; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern] (u.a. erstmalige Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast bei der Unterbringung von anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen in Provinzialanstalten); Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1893, Nebenrendantur in Neuhaus, Verwendung von Betriebsüberschüssen und Pfandleihanstalt des Kreises); Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn; Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Heinrich Rehkämper aus Hagen und Johann Lachenicht aus Altenbeken; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria Veen"); Unterhaltung und Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]; Impfwesen; Erweiterung des Landeshospitals um eine Desinfektionsanstalt 1894: Kreistag (Mitglieder); Kreisausschuss (Mitglieder); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Kreistag (Tätigkeit, Beschlüsse und Wahlen); Kreisausschuss (u.a. Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Sektionsvorstand der Westfälischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft) Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Ertrag der Getreidezölle und der Viehzölle; Schulden des Kreises; Kreisstraßen; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1894, Nebenrendantur in Neuhaus, Verwendung von Betriebsüberschüssen und Pfandleihanstalt des Kreises); Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn; Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Heinrich Rehkämper aus Hagen und Johann Lachenicht aus Altenbeken; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria-Veen"); Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten; Impfwesen 1895: Kreistag (Mitglieder); Kreisausschuss (Mitglieder); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Kreistag (Wahlen, Beschlüsse und Tätigkeit); Kreisausschuss (u.a. Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Sektionsvorstand der Westfälischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Ertrag der Getreidezölle und der Viehzölle; Schulden des Kreises; Kreisstraßen; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1895, Nebenrendantur in Neuhaus, Verwendung von Betriebsüberschüssen und Pfandleihanstalt des Kreises); Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn; Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Heinrich Rehkämper aus Hagen und Johann Lachenicht aus Altenbeken; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria-Veen"); Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten; Impfwesen 1896: Kreistag (Mitglieder); Kreisausschuss (Mitglieder); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Kreistag (Tätigkeit, Beschlüsse und Wahlen); Kreisausschuss (u.a. Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Sektionsvorstand der Westfälischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1896, Nebenrendantur in Neuhaus, Verwendung von Betriebsüberschüssen und Pfandleihanstalt des Kreises); Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn; Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Heinrich Rehkämper aus Hagen und Johann Lachenicht aus Altenbeken; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria-Veen"); Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten; Impfwesen 1897: Kreistag (Mitglieder); Kreisausschuss (Mitglieder); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Kreistag (Tätigkeit, Wahlen und Beschlüsse); Kreisausschuss (u.a. Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Sektionsvorstand der Westfälischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Kreissparkasse (u.a. Mitglieder des Kuratoriums, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1897, Nebenrendantur in Neuhaus, Verwendung von Betriebsüberschüssen und Pfandleihanstalt des Kreises); Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn; Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Heinrich Rehkämper aus Hagen und Johann Lachenicht aus Altenbeken; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria-Veen"); Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten; Bau von Eisenbahnstrecken zwischen Paderborn und Büren, zwischen Paderborn und Brackwede, zwischen Sennelager und Wiedenbrück sowie zwischen Paderborn, Lippspringe, Schlangen und Horn bzw. Schlangen, Dörenschlucht, Nienhagen und Detmold 1898: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (Einrichtung, Aufgaben, Wahl der Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Anerbenkommission (Einrichtung, Aufgaben, Wahl der Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Kuratoriumsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1898, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn; Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Heinrich Rehkämper aus Hagen, Johann Lachenicht aus Altenbeken und Johannes Koch aus Paderborn; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria-Veen"); Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten; Bau, Inbetriebnahme bzw. Eröffnung von Eisenbahnstrecken zwischen Paderborn und Büren, zwischen Paderborn und Brackwede, zwischen Sennelager und Wiedenbrück und zwischen Paderborn, Lippspringe, Horn und Steinheim bzw. Schlangen, Dörenschlucht und Nienhagen (Detmold); Bau einer elektrischen Bahn [Straßenbahn] zwischen Paderborn und Neuhaus) 1899: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (Einrichtung, Aufgaben, Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Kuratoriumsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1899, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen und sonstige Straßen); Bau bzw. Inbetriebnahme von Eisenbahnstrecken zwischen Paderborn und Büren, zwischen Paderborn und Brackwede, zwischen Sennelager und Wiedenbrück, zwischen Paderborn, Lippspringe, Horn und Steinheim bzw. Schlangen, Dörenschlucht und Nienhagen (Detmold) und zwischen Gütersloh und Hövelhof; Ankauf der früheren Hallensteinschen Fabrik und des zugehörigen Elektrizitätswerkes in Neuhaus durch die Westfälische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Bochum und Bau einer elektrischen Straßenbahn zwischen Paderborn und Neuhaus; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Handwerker-Fortbildungsschule [Handwerkerfortbildungsschule] in Paderborn; Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Johann Thöne aus Altenbeken und Johannes Koch aus Paderborn; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria-Veen"); Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten) 1900: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Aufgaben, Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Kuratoriumsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1900, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen und sonstige Straßen); Bau bzw. Inbetriebnahme von Eisenbahnstrecken zwischen Paderborn und Büren, zwischen Paderborn und Brackwede und zwischen Gütersloh und Hövelhof; Bau bzw. Inbetriebnahme elektrischer Straßenbahnen zwischen Paderborn und Neuhaus und zwischen Paderborn und Lippspringe; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Johann Thöne aus Altenbeken und Johannes Koch aus Paderborn; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria Veen"); Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten) 1901: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl; Aufstellung neuer Statuten; Bildung der Bezirksvereine Neuhaus, Delbrück, Lippspringe, Kirchborchen und Dahl-Dörenhagen; geplante Einrichtung eines Kreisviehversicherungsvereins); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Kuratoriumsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1901, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen und sonstige Straßen); Bau bzw. Inbetriebnahme von Eisenbahnstrecken zwischen Paderborn und Büren, zwischen Paderborn und Brackwede und zwischen Gütersloh und Hövelhof; Bau bzw. Inbetriebnahme elektrischer Straßenbahnen zwischen Paderborn und Neuhaus und zwischen Paderborn und Lippspringe; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Johann Thöne aus Altenbeken und Johannes Koch aus Paderborn; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria Veen"); Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten) 1902: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Tätigkeit, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Errichtung von Bullenstationen und Eberstationen, Gründung eines Pferde- und Rindviehversicherungs-Vereins [Rindviehversicherungsverein] zum 01.04.1902); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Kuratoriumsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1902, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen und sonstige Straßen); Bau, Inbetriebnahme bzw. Einweihung von Eisenbahnstrecken zwischen Paderborn und Büren, zwischen Paderborn und Brackwede, zwischen Sennelager und Wiedenbrück, zwischen Gütersloh und Hövelhof und zwischen Paderborn und Lippspringe; Straßenbahnverkehr zwischen Paderborn, Neuhaus und Sennelager; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Johann Thöne aus Altenbeken und Johannes Koch aus Paderborn; Beitrag des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria Veen"); Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten) 1903: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet, Körung von Bullen, Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein]); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Kuratoriumsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1903, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen und sonstige Straßen); Bau bzw. Inbetriebnahme von Eisenbahnstrecken zwischen Paderborn und Büren, zwischen Gütersloh und Hövelhof und zwischen Paderborn und Lippspringe; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Johann Thöne aus Altenbeken und Johannes Koch aus Paderborn; Beiträge des Kreises zum Verein für katholische Arbeiter-Colonien [Arbeiterkolonien] in Westfalen (Arbeiterkolonie "Maria Veen"), zum Westfälischen Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst in Münster und zum Centralgewerbeverein [Zentralgewerbeverein] in Düsseldorf; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten); Kreishaushaltsetat 1904: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet, Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein], Gründung eines Schweinezuchtverbandes); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Kuratoriumsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1904, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen, sonstige Straßen und Straßen, über die der Kreis lediglich die Aufsicht hat); Bau bzw. Inbetriebnahme von Eisenbahnstrecken zwischen Paderborn und Büren, zwischen Gütersloh und Hövelhof und zwischen Paderborn und Lippspringe; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in den Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst an Stephan Pollmeier aus Ostenland, Johann Thöne aus Altenbeken und Johannes Koch aus Paderborn; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten) 1905: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet, Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein]); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Gründungsdatum, Zinsfuß, Kuratoriumsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1905, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen, sonstige Straßen und Straßen, über die der Kreis lediglich die Aufsicht hat); Bau bzw. Inbetriebnahme von Eisenbahnstrecken zwischen Paderborn und Büren, zwischen Gütersloh und Hövelhof und zwischen Paderborn und Lippspringe; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in der Taubstummenanstalt Büren an Stephan Pollmeier aus Ostenland und Johann Thöne aus Altenbeken; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten, Prämien für Düngerstätten, Prämierung von Dienstboten, Beiträge des Kreises zu den Kosten der in Paderborn errichteten Hauptarbeitsnachweisstätte, Unterstützung der Hufbeschlagslehrschmiede) 1906: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet, Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein]); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Vorstandsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1906, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen, sonstige Straßen und Straßen, über die der Kreis lediglich die Aufsicht hat); Eröffnung und Einweihung der Eisenbahnstrecke zwischen Paderborn und Lippspringe; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistelle für taubstumme Kinder in der Taubstummenanstalt Büren an Christian Klöpper aus Ostenland; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten, Prämien für Düngerstätten) 1907: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet, Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein]); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Vorstandsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1907, Nebenrendantur in Neuhaus und Verwendung von Betriebsüberschüssen der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]; Einrichtung, Eröffnung, Kuratorium und Direktor der Landwirtschaftlichen Winterschule des Kreises Paderborn); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen, sonstige Straßen und Straßen, über die der Kreis lediglich die Aufsicht hat); Eröffnung und Einweihung der Eisenbahnstrecke zwischen Paderborn-Nord und Lippspringe; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistelle für taubstumme Kinder in der Taubstummenanstalt Büren an Christian Klöpper aus Ostenland; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten, Prämien für Düngerstätten) 1908: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet, Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein]); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Vorstandsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1908 und Nebenrendantur in Neuhaus der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]; Eröffnung des 2. Kurses der Landwirtschaftlichen Winterschule des Kreises Paderborn in dem auf einem Teil des angekauften Inselbades errichteten Neubau); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen, sonstige Straßen und Straßen, über die der Kreis lediglich die Aufsicht hat); Eröffnung der Eisenbahnstrecke zwischen Paderborn-Nord und Lippspringe; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistelle für taubstumme Kinder in der Taubstummenanstalt Büren an Christian Klöpper aus Ostenland; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten, Prämien für Düngerstätten) 1909: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet, Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein]); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Vorstandsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1909 und Nebenrendantur in Neuhaus der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation]; Eröffnung des 3. Kurses, Erkrankung des Direktors, landwirtschaftliche Versuchsfläche, Schülerstatistik, Kuratorium sowie Lehrer an der Landwirtschaftlichen Winterschule des Kreises Paderborn; Einrichtung eines Kreiswanderhaushaltungsschule und Durchführung von Kochkursen und Backkursen in Nordborchen, Neuenbeken und Benhausen seitens der Leiterin derselben); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen, sonstige Straßen und Straßen, über die der Kreis lediglich die Aufsicht hat); Eröffnung der Eisenbahnstrecke zwischen Paderborn-Nord und Lippspringe; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in der Taubstummenanstalt Büren an Christian Klöpper aus Ostenland und Bernardine Sander aus Neuhaus; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten, Prämien für Düngerstätten) 1910: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet, Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein], Tätigkeit einer Körkommission); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Vorstandsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1910 und Nebenrendantur in Neuhaus der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Natural-Verpflegungsstation [Naturalverpflegungsstation] und Umwandlung in eine Wanderarbeitsstätte; Eröffnung des 4. Kurses, landwirtschaftliche Versuchsfläche, Schülerstatistik, Kuratorium und Lehrer an der Landwirtschaftlichen Winterschule des Kreises Paderborn; Kochkurse, Backkurse, Einmachkurse und Haushaltungsunterricht der Kreiswanderhaushaltungsschule bzw. Kreiswanderhochschule); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen, sonstige Straßen und Straßen, über die der Kreis lediglich die Aufsicht hat); Inbetriebnahme der Straßenbahnstrecke zwischen Paderborn, Lippspringe und Schlangen; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in der Taubstummenanstalt Büren an Johannes Schreiber aus Paderborn und Bernardine Sander aus Neuhaus; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden und Unterbringung derselben in Provinzialanstalten, Prämien für Düngerstätten) 1911: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Meliorations-Sozietät [Meliorationssozietät] der Boker Heide); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster (u.a. Mitglieder aus dem Kreis Paderborn); Landwirtschaftlicher Kreisverein (u.a. Mitgliederzahl, Rindviehzucht und Schweinezucht, Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet, Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein], Tätigkeit einer Körkommission); Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Vorstandsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1911 und Nebenrendantur in Neuhaus der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Tätigkeit der Wanderarbeitsstätte; Eröffnung des 5. Kurses, landwirtschaftliche Versuchsfläche, Schülerstatistik, Kuratorium und Lehrer an der Landwirtschaftlichen Winterschule des Kreises Paderborn; Kochkurse, Backkurse, Einmachkurse und Haushaltungsunterricht der Kreiswanderhaushaltungsschule bzw. Kreiswanderhochschule); Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Grundvermögen des Kreises; Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises; Kreisstraßen (Kunststraßen, sonstige Straßen und Straßen, über die der Kreis lediglich die Aufsicht hat); Inbetriebnahme der Straßenbahnstrecke zwischen Paderborn, Lippspringe und Schlangen und Erweiterung der Strecke bis Horn; Vorarbeiten zum Bau einer Nebenbahn von Büren und Borchen über Dalheim und Lichtenau (Altenautalbahn); Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Kreisabgaben [Kreissteuern]; Verschiedenes (Vergabe der Kreisfreistellen für taubstumme Kinder in der Taubstummenanstalt Büren an Johannes Schreiber aus Paderborn und Bernardine Sander aus Neuhaus; Impfwesen; Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast sowie Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden, Prämien für Düngerstätten, Beihilfen zur Kultivierung von Ödländereien) 1917: Kreistag (Einwohnerzahl des Kreises, Mitglieder des Kreistags); Kreisausschuss (u.a. Mitglieder, Anzahl der Sitzungstermine, Veranlagung der Reichs-Wertzuwachssteuer [Reichswertzuwachssteuer], Verwaltung und Erhebung des Warenumsatzstempels); Kreisdeputierte; Abgeordnete des Provinziallandtags; Mitglieder der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen in Münster; Anerbenkommission (u.a. Mitglieder); Kreiskommissionen; Rechnungswesen der Kreiskommunalkasse; Grundvermögen des Kreises (u.a. Gebäude der Kreissparkasse im Schildern Nr. 5 und frühere Kleinesche Besitzung im Schildern Nr. 3, Landwirtschaftliche Winterschule und neues Kreisständehaus am Busdorfwall; Ankauf von Ödlandflächen in Ostenland, Sande und Hövelhof sowie Kultivierung der Flächen durch Kriegsgefangene zur Schaffung von Siedlungsstellen bzw. Siedlerstellen für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene; Beitritt des Kreises zur Siedlungsgenossenschaft "Rote Erde" GmbH in Münster); Kapitalvermögen des Kreises; Schulden des Kreises bei der Kreissparkasse und bei der Landesbank; Kreisabgaben [Kreissteuern] und Provinzialabgaben; Kreisanstalten (u.a. Zinsfuß, Vorstandsmitglieder, Einlagen, Sparkassenbücher, Reservefonds, Bilanz am 01.01.1917 und Nebenrendantur in Neuhaus der Kreissparkasse Paderborn; Vorstandsmitglieder und Tätigkeit der Pfandleihanstalt des Kreises; Eröffnung des 11. Kurses, landwirtschaftliche Versuchsfläche, Schülerstatistik, Kuratorium, Lehrer und Beschränkung des Unterrichts aufgrund des Ersten Weltkriegs an der Landwirtschaftlichen Winterschule des Kreises Paderborn; Kochkurse und Backkurse der Kreiswanderhaushaltungsschule, Tätigkeit der dort angestellten Haushaltungslehrerin in der städtischen Volksküche sowie Unterricht an der Frauenschule und der Mädchen-Fortbildungsschule [Mädchenfortbildungsschule]; Einrichtung einer Kreishaushaltungsschule als landwirtschaftliches Haushaltungspensionat für schulentlassene Töchter aus mittel- und großbäuerlichen Betrieben bei der Landwirtschaftlichen Winterschule auf dem Inselbad, Nutzung der Räume der Kreishaushaltungsschule als Vereinslazarett des Deutschen Roten Kreuzes, Vermietung der Kreishaushaltungsschule an die Wirtschaftliche Frauenschule und Kuratorium der Kreishaushaltungsschule); Kunststraßen (Kreisstraßen, sonstige Straßen und Straßen, über die der Kreis lediglich die Aufsicht hat); Ausbau der Eisenbahnstrecke zwischen Büren, Fürstenberg, Dalheim, Atteln und Borchen; Impfwesen; Armenwesen (u.a. Aufbringung der Kosten der außergewöhnlichen Armenlast, Verteilung der anstaltspflegebedürftigen Ortsarmen auf die einzelnen Gemeinden, Kosten der Beschulung taubstummer und blinder Kinder, Verteilung der in Taubstummenanstalten und Blindenanstalten untergebrachten Kinder auf die einzelnen Gemeinden, Unterhaltung der Wanderarbeitsstätte); Landwirtschaft (u.a. Landwirtschaftlicher Kreisverein; Rindviehzucht und Schweinezucht; Bullenstationen und Eberstationen im Kreisgebiet; Pferde- und Rindvieh-Versicherungs-Verein [Rindviehversicherungsverein]; Zwangseberkörung; Tätigkeit einer Körkommission; Einrichtung einer Futtermittel-, Düngemittel- und Saatgutstelle; Kultivierung von Ödländereien; Mitwirkung des Kreisausschusses an den Angelegenheiten der Meliorationsgenossenschaften und Wassergenossenschaften "Meliorations-Sozietät" [Meliorationssozietät] Boker Heide zu Delbrück (gebildet am 24. Juli 1850)", "Westenholz-Rebeker [Rebbeker] Entwässerungsgenossenschaft zu Westenholz (gebildet am 16. September 1905)" und "Wassergenossenschaft Schönning-Westerloh [Schöning-Westerloh] (gebildet am 4. 11. 1916); Gründung der "Genossenschaft zur Bodenverbesserung im Gebiete des Grubebaches in den Gemarkungen Dorfbauerschaft, Hagen, Westerloh und Westenholz", der "Bodenverbesserungsgenossenschaft Westenholz zu Westenholz", der "Genossenschaft zur Verbesserung des Haustenbachtales bei Westenholz in den Gemarkungen Westenholz und Hagen", der "Bodenverbesserungsgenossenschaft Westerloh-Neubrück in Westerloh", der "Bodenverbesserungsgenossenschaft Westenholzer-Bruch in Westenholz" und der "Genossenschaft zur Bodenverbesserung im Gebiete des Haustenbachtales bei Delbrück in den Gemarkungen Delbrück, Dorfbauerschaft, Hagen und Ostenland" zur Bodenverbesserung von Moor-, Heide- und ähnlichen Ländereien; Westfälische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Tätigkeit des Kreisausschusses als Sektionsvorstand); Kriegsaufgaben des Kreises [im Ersten Weltkrieg] (u.a. Familienunterstützung, Kriegswochenhilfe, Lebensmittelversorgung und ähnliche Versorgung, Nationalstiftung, Beitritt des Kreises zum Kriegshilfsverein für den Kreis Osterode in Ostpreußen, Einrichtung eines Kreiswohlfahrtsamtes)

Digitalisierung: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Attribution - NonCommercial 4.0 International

1
/
1

Reference number
MK (Auszüge), 2586

Context
Kopien von Verwaltungsberichten des Kreises Paderborn
Holding
MK (Auszüge) Kopien von Verwaltungsberichten des Kreises Paderborn

Date of creation
(1888 - 1918)

Other object pages
Provenance
Die Originalberichte liegen unter der Signatur A 40 im Gemeindearchiv Altenbeken vor und die Digitalisate derselben unter der Signatur AVM 7 - 177 im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn.
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:29 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1888 - 1918)

Other Objects (12)