Sachakte

Güterverzeichnisse I - W (nach Eigentümern)

Enthält: Ilbenstadt, Abtei 1733/63

Enthält: J. Fr. Jacobi, Amtmann zu Birkenfeld, Schwiegersohn des Amtmanns Aegidius Herdenius zu Rödelheim (Ossenheim) 1682

Enthält: G. H. v. Jossa - Kirberg (Bermbach, Kreis Untertaunus) 1735

Enthält: Familie Jungmann, Marburg bzw. Kassel, Mitbesitzer Hein und nassau-oranischer Kreisgesandter B. J. v. Eck (Mittelburg zu Bellersheim) 1706/63

Enthält: v. Kameytsky (Alzenau, Kälberau, Michelbach) ca. 1750

Enthält: v. Kirchheim (Heldenbergen, Kaichen, Kilianstädten, Nieder-Wöllstadt, 'Soda', Stammheim, Steinfurth, Harheim, Bonames, Kalbach, Wachenbuchen, Dörnigheim, Groß-Karben, Naumburg, Nieder-Florstadt) z. T. von v. Bechtolsheim kommend 1648/1706

Enthält: Kloppenheim, Deutschordenskommende (Okarben) 1763

Enthält: J. H. Koch (Altenstadt) 1764

Enthält: Kratz und Consorten (Nieder-Florstadt) 1764

Enthält: v. Kroneck (Groß-Karben Flurnamen) 169(0)/1763

Enthält: Krug [v. Nidda], z.Zt. Frau Humberger - Marburg und Frau Vigelius - Ranstadt, beide geb. Schmitt, Frau Rencker geb. Krug - Geiß-Nidda, Leutnand Volhard (ca. 12 Huben zu Wisselsheim) um 1700

Enthält: Pfarrer zu Auerbach J. J. Lantz [Rat Gerber - Darmstadt] (Rendel) 1745/64

Enthält: v.Lauter (Ober-Hörgen, Bönstadt, Butzbach, Gambach, Okriftel, Nauheim, Dörnigheim, 'Kestadt') 1668/61

Enthält: J. Linden, Frankfurt (Weinberg 'Edelmann') 1739

Enthält: Loew v. Steinfurth (Stadt Nieder-Florstadt, Echzell, Heegheim, Heuchelheim, Kreis Büdingen, Kostheim, Berstadt, Kinzenbach, Weckesheim, Ockstadt, Rödelheim, Kirch-Göns, Staden, Mockstadt, Ostheim, Fauerbach vor der Höhe, Wickstadt, Münzenberg, Bauernheim, Okarben, Friedberg, Wisselsheim, Nieder-Bessingen, Grüningen, Holzheim, Bruchenbrücken, Okarben) 1630/1763

Enthält: Geheimer Rat Lucius Erben (Gambach, M. H. Mettingh) 1763

Enthält: Marburg, Deutschorden (Steinfurth) 1763/88

Enthält: v. Marioth (Geisenheim etc.) 1726

Enthält: Massing'sche Erben: Oberschultheiß Schultz, J. Philipp Kartz, beide zu Merenberg (Merenberg) 1712/97

Enthält: Merlau (Philippseck bei Heddernheim, Groß-Karben, Holzhausen, Heddernheim) 1698/1711

Enthält: v. Metternich 1729, Ober-Mörlen 1748

Enthält: v. Meuseren (Hadamar, Weyer, Kreis Oberlahn etc., Waldernbach, Ellar etc.; später z. T. v. Eyß) 1685/1771

Enthält: Molitor'sche Erben (Merenberg) 1729; Notar J. Gasteyer, Weilburg

Enthält: v. Nagel 1749/50

Enthält: Nassau-Oranien, Erbstatthalter der Niederlande (das früher Heppenbergische, dann Quadt von Landskron'sche Gut zu Schönbach [Dillkreis] 1729/72, mit Vorakten und Auszügen 1542 ff.

Enthält: Graf v. Neuwied (Hachenburgische Güter) 1749

Enthält: Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (Gelnhausen; früher Grempisch) 1699

Enthält: Pfeiffer, Balthasar (Esck, früher v. Hohenfeld) 1733

Enthält: v. (Nordeck zur) Rabenau (Trais-Münzenberg, Obbornhofen, Ulfa, Bellersheim; früher Riedesel v. Bellersheim; Altenstadt, Griedel) 1651/1764

Enthält: Rau zu Holzhausen (Dorheim, Beienheim, Holzhausen vor der Höhe) 1764/65

Enthält: M. v. Rauchenhausen Witwe (Groß- und Klein-Karben, Kloppenheim) 1763

Enthält: Freiherr v. Reiffenberg zu Sayn (Sayn, Engers, Bendorf, Dietkirchen, Eschhofen, Balduinstein, Nieder-Selters etc.) 1735

Enthält: v. Reineck, vorher Fürst Josef zu Loewenstein bzw. Frau M. V. v. Hausen geb. Überacker (Ober-Eschbach) 1747/56

Enthält: Reineck, vorher v. Rottenhoff (Ober-Eschbach) 1740/56

Enthält: Rencker, Wisselsheim (Münzenberg) 1714

Enthält: J. Reiprecht v. Büdingen (Marköbel, Hüttengesäß, Bettenhausen, Groß-Buseck, Reiskirchen, Burkhardsfelden, Bauernheim, Assenheim, Wenings, Vonhausen, Mittel-Gründau, Diebach am Haag, Pferdsbach, Dudenrod, Orleshausen etc.) 1629

Enthält: Kitz, Schultheiß (Rendel) 1765

Enthält: v. Riedt - Fritzlar, königlich kaiserlicher Generalfeldzeugmeister Philipp W. v. Riedt (Heddernheim, Rockenberg, Hees, Esch, Dottenfelderhof, Geisenheim/Rhein, Hattenheim, Eschersheim; Praunheim, Flurnamen) 1696, 1752

Enthält: Ritter zu Grünstein (Hasselhecke, Eschborn, Eltville, Rüdesheim) 1735/63

Enthält: J. J. Rode (Ober-Eschbach) 1697

Enthält: Romsthal, Verzeichnis ritterschaftlicher Güter zu Romsthal, Marborn, Eckardsroth, Wahlert, Kerbersdorf (v. Hutten, Kurmainz, Kloster Salmünster), ca. 1760

Enthält: Roist von Waers (Wackernheim, Wörrstadt, Fürfeld, Sauerschwabenheim, Berkersheim) 1684/1762

Enthält: Roth von Rohrbach, J. J. [= J. J. Rode 1697, s. oben!], und seiner Frau, geb. Pistorius v. Nidda (Nieder- und Ober-Eschbach, Schulden an J. Max, Pauly zu Frankfurt; Notar J. C. Schnorr zu Frankfurt) 1703/05

Enthält: Schelm v. Bergen (Berkersheim, Seckbach, Dorn-Assenheim, Kaichen) 1697/1729

Enthält: v. Schenk zu Schweinsberg, J. H., vorher v. Bicken (Stadt und Kreis Siegen) 1629, G. D. Ebel - Gießen

Enthält: v. Schoenbeck - Düsseldorf 1706

Enthält: J. W. v. [Weitolshausen gen.] Schrautenbach - Gießen (Hahnstätten, Lohrheim Kreis Unterlahn) 1633

Enthält: M. J. S. Schütz v. Holzhausen geb. v. Lindau, Witwe, verkauft ihre 1650 gegen ihr Gut zu Hornau von J. D. v. Rosenbach ertauschte Hälfte des freiadeligen Hofguts zu Ober- und Nieder-Florstadt (die andere Hälfte hat J. H. Schenck v. Schweinsberg) an Jakob Rost und seine Frau A. M., geborene Riedesel v. Bellersheim 1653

Enthält: Seckbach, Anschlag des dortigen freiadeligen Hofguts (Besitzer nicht genannt) um 1700

Enthält: v. Seraing, früher v. Steprode (Faulbach und Hoffheim, bei Hadamar) 1763, Auszüge seit 1547

Enthält: J. G. Siegfried, Chirurgus zu Nieder-Florstadt 1764

Enthält: v. Solemacher (Bleidenbach, Bochel, Herold, Himmighofen, Klingelbach, Weyer) 1735/46

Enthält: v. Solms-Hungen, Graf (Bellersheim, Birklar) 1676/78

Enthält: v. Spaur, Graf, Kammerrichter, Wetzlar (Rockenberg) 1788

Enthält: Stahl, J. P. (Ober-Eschbach, früher Riedesel), ca. 1760

Enthält: Philipp M. v. Stein-Kallenfels zu Meisenheim (Härtlingen, Langwiesen, beides Kreis Oberwesterwald; früher v. Irmtraut) 1794, 1688

Enthält: Steinfurth, Besitzverteilung 1765

Enthält: Philipp E. v. Stockheim (Geisenheim, Ehrenfels, Roßdorf bei Darmstadt, Gau-Bickelheim, Hanau, Ober-Olm, Finthen, Gonsenheim) 1655

Enthält: J. Fr. H. G. Stockhorner v. Starein (Kaichen) 1735

Enthält: v. Stubenrauch, ehemals (Rockenberg) 1771

Enthält: Josef Todescho, hessischer Salzwerkdirektor Schmalkalden (Bad Nauheim) 1738

Enthält: Philipp Varnbüler - Hanau 1706

Enthält: Wentz v. Lahnstein, J. H., Gütertausch mit C. v. Selbach gen. Quadfassel (Neunkirchen [Saar], Hirzau) 1605

Enthält: (Fabricius) v. Westerfeld (Kesselstadt) 1697

Enthält: Westerwald, Verzeichnis der ritterschaftlichen Güter auf dem Westerwald v. Metternich, v. Irmtraut, v. Heddesdorf, v. Hunolstein, Wentz, v. Vallendar, v. Holdingshausen (Langwiesen, Hadamar, Heringen Scheuern, Zinzig, Lohrbach, Niederhammerstein, Heddesdorf, Irmtraut [Kreis Limburg], Eltz, Kiedrich, Bendorf, Beuel, Lutzingen bei Breisig, Waldmannshausen [Kreis Limburg], Niederlahnstein, Ehrenbreitstein) 1663

Enthält: Philipp H. J. W. v. Winter als Senior der Familie (Friedberg, Judengasse) 1764

Archivaliensignatur
F 1, 19

Kontext
Mittelrheinische Reichsritterschaft >> 1 Allgemeines >> 1.9 Güterverzeichnisse
Bestand
F 1 Mittelrheinische Reichsritterschaft

Laufzeit
1651-1771

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1651-1771

Ähnliche Objekte (12)