Nachlässe
Politische Verfolgungen und Prozesse
Enthält v.a.:
Tagebuchaufzeichnungen vor allem aus der Haft im Polizeigefängnis Berlin-Alexanderplatz und im Gerichtsgefängnis Berlin-Charlottenburg; Korrespondenz zwischen Elsbeth Eberhard, geb. Paul und dem Rechtsanwalt Dr. Karschny über die Verfügung der Wohnung von Elfriede Paul in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Straße 63a sowie Urteil über die Aufhebung des Mietverhältnisses; Unterstützung des Gnadengesuches durch Patienten; Gedichte von Elfriede Paul aus ihrer Haft; Entlassungsschein aus dem Frauenstrafgefängnis Klein-Meusdorf bei Leipzig, 20. Apr. 1945; Leumundszeugnisse für Freunde, u.a. Ilse Schaeffer, Hans Secker, Margit Weisenborn; Korrespondenz zur Anklageerhebung gegen ehemalige Beamte des Frauenzuchthauses Cottbus wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Namenslisten der zur Anklage stehenden Beamtinnen und der Zeuginnen; Protokoll eines Gesprächs mit Professor Hans Teubner über die Beziehungen der Schulze-Boysen-Organisation und der KPD-Abschnittsleitung in der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4229/8
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Paul, Elfriede und Küchenmeister, Walter >> Nachlass Elfriede Paul und Walter Küchenmeister >> Nachlass Elfriede Paul >> Biografisches Material
- Bestand
-
BArch NY 4229 Paul, Elfriede und Küchenmeister, Walter
- Laufzeit
-
1941-1945, 1947, 1949-1951, 1953, 1961, 1964, 1969
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Paul, Elfriede und Küchenmeister, Walter, 1900-1981Aktenführende Organisationseinheit: Nachlass Elfriede Paul
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:41 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 1941-1945, 1947, 1949-1951, 1953, 1961, 1964, 1969