Artikel

Mit Sommersonne gegen Winterkälte. Erste Betriebserfahrungen und Messergebnisse für solares Nahwärmesystem in Münchner Neubaugebiet liegen jetzt vor.

Die Bewohner der Siedlung am Olympiapark werden auch im Winter mit solarer Wärme für Heizung und Warmwasser beliefert. Dafür sorgt ein saisonaler Heißwasserspeicher im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe. Mit dem Fassungsvermögen des Erdriesen von 5,7 Millionen Litern könnte man knapp drei durchschnittliche, öffentliche Schwimmbecken füllen. Die Forscher vom Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung erreichten mit ihrem Heizungskonzept im Nahwärmenetz eine Rücklauftemperatur von nur 30 °C.

ISSN
0937–8367
Umfang
4 p.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 2/2011

Thema
Energieforschung konkret
Gebäude / Stadt: Stadt & Region
Erneuerbare Energien: Solare Wärme
Energiesysteme: Wärme- & Kältespeicherung
Energiesysteme: Wärme- & Kältenetze

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wann)
2011

Förderung
Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Förderkennzeichen: 0329607C, 0329607G. Englische Ausgabe: Summer sun against the winter cold.Initial operating experiences and measurement results now available for local solar heating system in new housing estate of Munich.
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 12:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
BINE Informationsdienst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)