- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
EFessard AB 2.16
- Maße
-
Höhe: 462 mm (Platte)
Breite: 623 mm
Höhe: 463 mm (Blatt)
Breite: 626 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Triomphe de Bacchus a son Retour de Indes [Inschrift]; Bouchardon In. et Del.; Gravé a l`Eauforte par C**. Retouché par Etienne Fessard [Künstler] AParis chez Joullain Quay de la Megisserie á la Ville de Rome. [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: IFF-18, S. IV.61.48 u. IX.32.17
Teil von: Peintures de la Chapelle des Enfants trouvés, E. Fessard nach C. Natoire, 15 Bll., IFF-18 IX.61.320-334
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Elefant
Frau
Satyr
Vase
Ziege
Leopard
Mythologie
- Kultur
-
Französisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Joullain, François (Verleger)
Bouchardon, Edme (Inventor)
Bouchardon, Edme (Maler)
Fessard, Étienne (Stecher)
- (wann)
-
1739
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Joullain, François (Verleger)
- Bouchardon, Edme (Inventor)
- Bouchardon, Edme (Maler)
- Fessard, Étienne (Stecher)
Entstanden
- 1739