Archivbestand

Wemheuer, Werner (1899-1977) (Bestand)

Enthält v.a.: Kompositionen von Liedern, Rundfunkmusik, Theatermusik und Tänzen.

Enthält v.a.: Der Nachlass enthält auch Kompositionen von Erich Wemheuer (1869–1925).

Bestandsgeschichte: Der Bestand umfasst eine Sammlung von Kompositionswerken des Wiesbadener Musikers Werner Wemheuer (1899-1977) sowie in kleinerem Umfang von dessen Vater Erich Wemheuer (1869–1925), die in der Familie des Musikers überliefert wurden. Die Kompositionen wurden bis 2023 für das Lexikon-Projekt "Musik und Musiker am Mittelrhein 2" durch Dr. Gudula Schütz und Prof. Dr. Axel Beer ausgewertet und zur Erstellung eines Werkverzeichnisses gesichtet. Dabei wurde auf die ursprüngliche Ordnung in Mappen, die zum Teil auch bereits nummeriert waren, zurückgegriffen.
Auch für die 2023 durch Dr. Peter Quadflieg auf Grundlage des Verzeichnisses von Schütz/Beer erstellte archivische Erschließung wurde die ursprüngliche Formierung der Bände beibehalten. Die einzelnen Mappen enthalten in der Regel verschiedene Bearbeitungen, Stimmen, handschriftliche Vervielfältigungen sowie teilweise auch Fotokopien der Kompositionen eines Werks. Teilweise bilden auch mehrere zusammengehörige Einzelkompositionen zu einem Thema einen Band.
Der Bestand wurde integral erschlossen, eine Kassation von Dubletten fand nicht statt. Lediglich Plastikhüllen und Metallklammern wurden aus konservatorischen Gründen entfernt.

Geschichte des Bestandsbildners: Werner Wemheuer wurde am 5. Februar 1899 in Wiesbaden als Werner Walter Eugen Luckow geboren. Seine Eltern waren der Solokontrabassist und Kammermusiker im städtischen Orchester in Wiesbaden Erich Wemheuer (1869–1925) und Natalie Katharina Luckow, geborene Hering (1863–1925). Seine Eltern heirateten 1917, in Folge änderte sich der Familienname.
Wemheuer entstammte einer sehr musikalischen Familie, der verschiedene Berufsmusiker angehörten. Bereits als Kind trat Wemheuer mit Klavierkonzerten öffentlich mit großem Erfolg im Kurhaus Wiesbaden auf. Seine musikalische Aus- und Weiterbildung erfolgte am Konservatorium und an der Musikhochschule in Frankfurt am Main, u.a. in den Fächern Klavier, Orgel und Komposition.
1919 trat Wemheuer am Staatstheater eine Stelle als Korrepetitor und Kapellmeister an. Er übernahm wiederholt Dirigate von Opern und Operetten. Zudem komponierte Wemheuer in den 1920er-Jahren eine Revue, ein Singspiel und ein Konzert für Cello tenore, die jeweils in Wiesbaden aufgeführt wurden. Es entstanden zudem mehr als 100 Lieder und Bearbeitungen von hessischen Volkstänzen und Volksliedern.
Von 1939 bis 1941 war Wemheuer freier Mitarbeiter beim Reichssender Frankfurt am Main, wo er Begleit- und Untermalungsmusik schrieb. Auch dirigierte er das Sinfonieorchester des Senders. Ab 1941 diente Wemheuer als Sanitätsunteroffizier in der deutschen Wehrmacht.
Nach seiner Entnazifizierung arbeitete Wemheuer wieder beim Staatstheater Wiesbaden. Bis zu seiner Pensionierung 1964 erarbeitete er mit den Opernsolisten ihre Rollen. Zudem übernahm er die Leitung verschiedener Wiesbadener Chöre und war zehn Jahre lang Vorsitzender des Wiesbadener Orchestervereins.
Werner Wemheuer verstarb am 14. Dezember 1977 in Wiesbaden. Er war seit 1922 mit Irmgard Lang verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte.

Findmittel: Abgabeliste von Dr. Gudula Schütz und Prof. Dr. Axel Beer, 2023.

Referent: Dr. Peter Quadflieg

Bearbeiter: Dr. Peter Quadflieg

Reference number of holding
NL 266
Extent
2,75 lfd. Meter.

Context
Stadtarchiv Wiesbaden (Archivtektonik) >> Gliederung >> 4 Privata >> 4.1 Nachlässe und thematische Sammlungen >> 4.1.1 Nachlässe (A-Z)
Related materials
Korrespondierende Archivalien: HHStAW Bestand 428 Nr. 4003: Personalakte beim Hessischen Staatstheater

Korrespondierende Archivalien: HHStAW Bestand 428: Weitere Kompositionswerke (Bestand Hessisches Staatstheater)

Korrespondierende Archivalien: HHStAW Bestand 520/38 Nr. 1081: Entnazifizierungsakte (Spruchkammerverfahren)

Literatur: Schütz, Gudula, Artikel "Wemheuer (Familie)", in: Musik und Musiker am Mittelrhein 2, online: http://mmm2.mugemir.de/doku.php?id=wemheuer&rev=1674391447.

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
01.10.2025, 9:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Wiesbaden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)