- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
WHvBömmel AB 3.6
- Weitere Nummer(n)
-
2298 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 152 mm (Blatt)
Breite: 198 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Neu ersonnene Goldschmieds Grillen, Ander Theil [...]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 1-9
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 696, 2
Teil von: Vorlageblätter für Goldschmiedearbeiten, W. H. v. Bömmel, Hollstein 1-9
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Hase
Ornament
Tier
Werkzeug
Goldschmiedearbeit
Korb
Pfeife
Kunsthandwerk
Vorlageblatt
Laub
Akanthus
Tasche
Beutel
Rucksack
Laubwerk
ICONCLASS: Nagetiere: Hase
ICONCLASS: Tabakpfeife
ICONCLASS: etwas in einer Tasche, in einem Korb oder Rucksack, etc. tragen
ICONCLASS: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie
ICONCLASS: Laub- und Bandelwerk
ICONCLASS: Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1695
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Loschge, Leonhard (Verleger)
- Bömmel, Wolfgang Hieronymus von (Stecher)
Entstanden
- 1695