Druckgraphik

[Memento mori]

Urheber*in: Bloemaert, Abraham; Saenredam, Jan; Bloemaert, Abraham / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JPSaenredam WB 2.56
Maße
Höhe: 378 mm (Platte)
Breite: 323 mm
Höhe: 402 mm (Blatt)
Breite: 328 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: FORTE LOCUS DABITUR ... ARVA LIGONE PERFODIMUS.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXIII.83.110

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Memento mori
Vanitas
ICONCLASS: Totenschädel als Vanitassymbol
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Sanduhr
ICONCLASS: qualmender Topf als Vanitassymbol
ICONCLASS: Knochen (als Symbol des Todes)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1585-1607
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Pindarus (Erwähnte Person)
Lubbaeus, Richardus (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1585-1607

Ähnliche Objekte (12)