Gemälde
Reithoffer, Johann Nepomuk
Schulterstück geringfügig nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick in Gegenrichtung nach rechts, mit kurzem, grauem, gewelltem Haar, Hemd, schwarzem Querbinder, gelbem Schal oder Weste, dunklem Mantel, vor grauem Hintergrund, der links dunkler, rechts etwas heller ist. Lichteinfall von oben links ausserhalb des Bildes, so dass die linke Gesichtshälfte des Dargestellten etwas verschattet ist. Roséfarbenes Inkarnat. Glatter Farbauftrag. Unten links eingeritzt die Unterschrift des Dargestellten ("Johann Nep. Raithoffer").
Bemerkung: Das Gemälde ist nicht vom Künstler signiert. Mit vergoldetem, barockisierendem Zierrahmen mit Voluten und Akanthusblattornamenten. Rahmenmaß: 62 x 53,5 cm.
Personeninformation: Fabrikant, Schöpfer der Kautschukindustrie.
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Inventory number
-
78087
- Other number(s)
-
PT 10569 (Bestand-Signatur)
*52860 (Bildstellen-Nummer)
- Measurements
-
445 x 360 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
445 x 360 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Leinwand; Ölmalerei
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Unternehmer (Beruf)
Kunststoffe und Kautschuk
- Subject (where)
-
Feldsberg (tschechisch: Valtice) (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
ca. 1900 - 1930
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Valentine Buczkowska, München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Time of origin
- ca. 1900 - 1930