Grafik
Nord-Ostsee-Kanal - Barackenlager
weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration eines Holzstiches
Am 3.6.1887 begann der Bau des Nord-Ostsee-Kanals, für den etwa 9000 Arbeiter zum Einsatz kamen. Als Unterkünfte für die Arbeiter wurden entlang der Baustrecke mehrere Barckenlager errichtet. In ihnen erhielten die Beschäftigten auch ihre Verpflegung. Offiziere leiteten die Lager und organisierten sie nach militärischem Vorbild. Neben der medizinischen Versorgung war auch die seelsorgerische Betreuung der Arbeiter durch Geistliche geregelt. Hier liegt auch die Keimzelle der Holtenauer Kirchengemeinde begründet. Abbildung aus: "Die Gartenlaube, illustrirtes Famailienblatt, Verlag von Ernst Keil‘s Nachfolger, Leipzig 1889, Nr.50,S.844". (18a Nord-Ostsee-Kanal)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Nord-Ostsee-Kanal 18b
- Weitere Nummer(n)
-
LB 44-1972 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Holzstich; Druckverfahren
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert Wo: u. l. im Bild Was: Hans Hampke/Kiel
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Barackenlager bei Holtenau.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Baracken
Ikonographie: Arbeiter/Arbeiterklasse
- Bezug (wo)
-
Nord-Ostsee-Kanal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hampke, Hans (Künstler)
- (wo)
-
Nord-Ostsee-Kanal
- (wann)
-
1889
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hampke, Hans (Künstler)
Entstanden
- 1889