Druckgraphik

[Apollon und Leukothoe; Apollo Abusing Leucothoe; Apollo verleidt Leucothe]

Urheber*in: Goltzius, Hendrick; Unbekannt; Baudous, Robert Willemsz. de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HGoltzius nach AB 3.65
Maße
Höhe: 177 mm (Platte)
Breite: 253 mm
Höhe: 216 mm (Blatt)
Breite: 295 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Secretum Veneris qui ... Pater obruit atrâ G. Ryckius; 51; HG inv. [Signatur]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.130.10-61
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].III.261.582
Teil von: Ovid, Metamorphosen, Band III / Ovid, Metamorphoses, Book III, nach H. Goltzius, 12 Bll., NHD [24, H. Goltzius]III.572-583
hat Vorlage: Vergleiche die Stichvorzeichnung von H. Goltzius (gegenseitig) (Hamburg, Hamburger Kunsthalle ( Inv. Nr. 1926/229))

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Landschaft
Liebe
Liebespaar
Mann
Verwandlung
Eifersucht
Interieur
Bett
Gott
Neid
Metamorphose
Göttin
Schwester
Liebende(r)
ICONCLASS: Liebespaar
ICONCLASS: Schlafzimmer
ICONCLASS: Himmelbett
ICONCLASS: die (nackte) weibliche Figur
ICONCLASS: Apollo, manchmal als alte Frau verkleidet, wirbt um Leucothea

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1590
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Ovidius Naso, Publius (Autor)
Rijckius, G. (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1590

Ähnliche Objekte (12)