Urkunde
Die Burglehen und Lehngüter, die ehemals der verstorbene Hans von Natega als Lehen gehabt und worauf der 1477 Belehnte die Anwartschaft erhalten h...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 12792
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Stockhausen, Nr. 6
A I u, von Stockhausen sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Hans Gottfried von Stockhausen, Sohn des verstorbenen Hans Burkhard von Stockhausen, Hans Friedrich von Stockhausen, Sohn des verstorbenen Johann Eckbrecht von Stockhausen, Hans Friedrich, Hans Georg und Hans Ernst von Stockhausen, Söhne des verstorbenen Hans Hermann von Stockhausen, und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Burglehen und Lehngüter, die ehemals der verstorbene Hans von Natega als Lehen gehabt und worauf der 1477 Belehnte die Anwartschaft erhalten hatte und die 1477 heimgefallen waren, nämlich: 1.) das Burglehen zu Trendelburg [Stadt, Lkr. Kassel], gelegen in der Stadt; 2.) ein Baumgarten zu Trendelburg mit seinem Zubehör; 3.) etliche Lehngüter, Äcker und Wiesen im Feld zu Trende [Wüstung in der Gemarkung der Stadt Trendelburg, Lkr. Kassel] und in der Wüstung zu Sulten [Wüstung in der Gemarkung der Stadt Trendelburg, Lkr. Kassel]; 4.) etliche Äcker und Wiesen vor dem Dorf zu Sielen [Stadtteil von Trendelburg, Lkr. Kassel]; 5.) etliche Äcker und Wiesen zu Lamerden [Stadtteil von Liebenau, Lkr. Kassel]; 6.) alle anderen ehemaligen Lehen des verstorbenen Hans von Natega, als Mann- und Burglehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Friedrich Scheffer
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Sto-Stu >> Stockhausen, von >> 1740-1759
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1752 November 02
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
2025-06-10T09:13:37+0200
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1752 November 02