Bestand

Morsbach, Familie (von) (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Das Familienarchiv (von) Morsbach ist vor allem als das Ergebnis der familienkundlichen Interessen zu betrachten, die Bernhard (von) Morsbach (1841 - 1909) und sein Sohn Engelbert (1876 - 1953) pflegten. Ihre Materialsammlungen und Ausarbeitungen bieten genealogisches und biographisches Material für die Familien (von) Morsbach, Hackenberg, (von) Detten, Sandfort, Wünnenberg, Bergenthal und Gabriel, die im Rheinland und vor allem in Westfalen ansässig waren. Als Mittelpunkt kann Nordkirchen südlich von Münster i. W. angesehen werden.

Dort wurde 1841 Bernhard Morsbach als Sohn des Justizrats Engelbert Morsbach geboren.
Bernhard wie sein Sohn Engelbert verfolgten eine militärische Laufbahn im Dienst der preußischen Armee, und repräsentierten damit preußisch-deutsche Offizierskarrieren im Umkreis des katholisch-bürgerlichen Milieus, die sich durch hohe dienstliche Qualifikationen im Verein mit persönlicher Bescheidenheit auszeichneten. Bernhard avancierte dabei bis zum Generalleutnant und Abteilungschef im Großen Generalstab, dessen Trigonometrische Abteilung er lange Zeit leitete. Seine handschriftlichen Lebenserinnerungen von 1841 bis 1878 bilden den Kern und wohl auch den wertvollsten Bestandteil des Familienarchivs.

Bernhards Sohn Engelbert diente bis 1936 in der preußischen Armee, in der Reichswehr und in der Wehrmacht, zuletzt als Generalmajor und Leiter der Wehrersatzinspektion Bremen.
Auf militärischem Gebiet zeichnete er sich besonders als Generalstabsoffizier bei den Abwehrkämpfen an der Westfront 1918 aus, wofür er den Pour le mérite erhielt. In und nach dem Ersten Weltkrieg stand er in engem Kontakt besonders zu Generalfeldmarschall Herzog Albrecht von Württemberg, dessen Korrespondenz einen Schwerpunkt in Engelberts Archivalien bildet.

Das Familienarchiv wurde dem Geheimen Staatsarchiv PK 1999 geschenkt (vgl. Tb 2798/99 bzw. Akz. 22/99). Seine Ordnung und Verzeichnung besorgte Dr. Kloosterhuis, Direktor des GStA PK. Ein Zuwachs erfolgte - wiederum als Geschenk - im März 2008 (Nr. 73-77 auf den Findbuchseiten 6-8 und 19, Akz. 27/2008), verzeichnet durch ADir'in Dr. Schnelling-Reinicke.

Der Bestand wurde zunächst in die I. HA Rep. 92 (Nachlässe) eingeordnet. Mit Einführung der neuen Tektonik im Geheimen Staatsarchiv PK im Januar des Jahres 2001 wurde das Familienarchiv (von) Morsbach in die neu gegründete VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe übernommen.


Zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, FA (von) Morsbach, Nr. #

Berlin, im Mai 1999
(Dr. Kloosterhuis)

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, FA Morsbach (v.)

Reference number of holding
VI. HA, FA Morsbach (v.)
Extent
Umfang: 0,3 lfm (80 VE); Angaben zum Umfang: 0,3 lfm (80 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Familien und Familienstiftungen

Date of creation of holding
Laufzeit: 1841 - 1954

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
19.08.2025, 12:19 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1841 - 1954

Other Objects (12)