- Standort
- 
                Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
 
- Weitere Nummer(n)
- 
                fle0001438x_p (Bildnummer)
 
- Maße
- 
                6x6 (Negativ)
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
- 
                Literatur: Semeraro Herrmann, Marialuisa und Raffaele Semeraro: Arte medioevale nelle lame di Fasano, Fasano 1996, S. 305; Lavermicocca, Nino: Gli insediamenti rupestri del territorio di Monopoli, Rom 1977 (Corpus" degli insediamenti medievali della Puglia, della Lucania e della Calabria 1), S. 43
 
- Klassifikation
- 
                Wandmalerei (Gattung)
 
- Bezug (was)
- 
                Leonhard (Heiliger)
 Benediktiner
 Eremit
 Leonhard von Noblac, Benediktinerabt und Eremit; mögliche Attribute: Dalmatika, zerrissene Fesseln (ICONCLASS)
 
- Bezug (wo)
- 
                Monopoli (Standort)
 Santi Andrea e Procopio (Standort)
 
- Kultur
- 
                apulisch
 
- Ereignis
- 
                Fotografische Aufnahme
 
- (wer)
- 
                Sigismondi, Roberto (Fotograf)
 
- (wann)
- 
                1985
 
- Ereignis
- 
                Herstellung (Werk)
 
- (wann)
- 
                1301-1400
 
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 1985
- 1301-1400
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    