Bestand
Landherrenschaft Hamm und Horn (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die zuerst 1440 genannte Landherrenschaft Hamm und Horn umfaßte die Dörfer und Siedlungen Borgfelde und Hohenfelde, Brandshof, Bullerdeich, Fuhlsbüttel, St. Georg, Grünerdeich, Hamm, Hammer Deich, Horn, bei der Kuhmühle und Stadtdeich. Nominell gehörte auch der Hamburger Berg, das spätere St. Pauli, zu dieser Herrschaft, jedoch war seit 1700 eine faktische Verwaltungstrennung eingeführt worden. 1830 wurde die Herrschaft aufgehoben und zum größten Teil zur Landherrenschaft der Geestlande geschlagen. In ihrer Überlieferung finden sich zahlreiche Gemeindeangelegenheiten neben solchen mit Bezug auf die gesamte Herrschaft.
Die wesentlichen Gruppen des Best. beziehen sich auf: Protokolle, Beamte, Steuern und Abgaben, Domänen- und Forstsachen, die einzelnen Dörfer, Vogteien und Landgemeinden, Bevölkerung, Territorialangelegenheiten, Gewässer, Wege, Brücken, Landwirtschaft, Gerichtsorganisation und Justiz, Erb- und Hypothekenwesen, Feuerlöschwesen, Bausachen, Kirchen-, Schul- und Sozialwesen sowie Gewerbe und Industrie.
(LS)
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Hamburg, 412-1
- Umfang
-
Laufmeter: 8.5
- Kontext
-
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> ALTHAMBURGISCHES GEBIET >> GEESTLANDE
- Indexbegriff Sache
-
Landherrenschaft Hamm und Horn
- Indexbegriff Ort
-
Hamm
Horn
- Bestandslaufzeit
-
1739-1866
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
30.03.2022, 12:37 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1739-1866