Skulptur (visuelles Werk)

Der Stürmende (Getroffener)

Während seines Besuchs der Kölner Werkbund-Ausstellung im Juli 1914 erlebte Lehmbruck, der aus Paris angereist war, die Euphorie der deutschen Bevölkerung angesichts des sich anbahnenden Krieges. Zurück in Frankreich veranlasste er den sofortigen Umzug seiner Familie und seiner Werke nach Deutschland. Am 1. August 1914, dem Tag des Kriegseintritts des deutschen Kaiserreichs, meldete sich Lehmbruck in seinem Geburtsort Duisburg-Meiderich. Da keine Einberufung erfolgte, nahm er im November in Berlin seine bildhauerische Arbeit wieder auf. In dieser Zeit entstand die Kleinplastik „Der Stürmende“, die auch als „Getroffener“ oder „Krieger“ betitelt wurde. Von einem Schuss getroffen bäumt sich eine männliche Figur auf und reckt, verzweifelt über den drohenden Tod, die Arme nach oben. Der nach hinten gebogene Körper erinnert an die exaltierten Posen der Skulpturen von Auguste Rodin, etwa von „L’Enfant prodigue“ (Der verlorene Sohn, 1905; Musée Rodin, Paris). In zeitgleich geschaffenen Zeichnungen brachte Lehmbruck das Aufwärtsstreben einer Figur häufig mit dem Fallen oder Hinabsinken einer anderen zusammen. Solchen Paarungen liegt die zyklische Vorstellung zugrunde, dass jeder Untergang, jede Krise einen Neuanfang bereithalte. Die Figur des „Stürmenden“ vereint beide Bewegungen, da sie nach oben strebt und zugleich im Fallen begriffen ist. So bediente sich Lehmbruck in der ersten Kriegszeit einer Ikonografie, die den Krieg und damit auch den „Heldentod“ zur notwendigen Etappe in einem Prozess gesellschaftlicher Erneuerung verklärte. | Nina Schallenberg

Raumaufnahme | Fotograf*in: Roman März

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
NG 32/61
Maße
Tiefe: 12 cm
Höhe: 45 cm
Breite: 14 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 45 x 14 x 12 cm
Material/Technik
Zement

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1961 Ankauf von Edgar Wedepohl, Berlin, aus Mitteln der Stiftung der Victoria-Versicherungs-AG, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1914/1915

Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1914/1915

Ähnliche Objekte (12)