Sammlung
"Musik und Dichtung im russischen Kriegsgefangenenlager 7/437 Tscherepowetz von 1945-1949. - Dokumentation von Wolfgang Stumme
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch MSG 200/924
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
- Generals- und Offizierslager in der UdSSR. - Zeichnungen von inhaftierten deutschen Offizieren enthält: Kloster Oranki bei Gorki, Weihnachten 1943, Lager Susdal bei Wladimir, Sommer 1943, Lager Lunewo (30 km nördlich von Moskau), 1945, Generalslager Woikowa (gesperrt), 1946; 1943-1946 siehe: in N 55/6 - Zeichnungen des lagers 160, Suzdal; 1970-1980 siehe: in MSg 200/678
- Kontext
-
Sammlung zum Kriegsgefangenenwesen seit 1867 ("Elsa-Brändström-Gedächtnisarchiv") >> MSG 200 Sammlung zum Kriegsgefangenenwesen seit 1867 ("Elsa-Brändström-Gedächtnisarchiv") >> Zweiter Weltkrieg >> Fremde Gewahrsamsmächte >> Sowjetunion >> Beschäftigung in der Freizeit/ Kulturelles Leben
- Bestand
-
BArch MSG 200 Sammlung zum Kriegsgefangenenwesen seit 1867 ("Elsa-Brändström-Gedächtnisarchiv")
- Laufzeit
-
1985
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Brändström, Elsa, 1888-1948
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:18 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammlung
Entstanden
- 1985