Bestand
Elisabethspital (Bestand)
Im Jahr 1209 übertrug Kaiser Otto IV. dem Deutschen Orden den südlich der Pegnitz gelegenen Königshof. Aus dieser Schenkung entstand die Deutschordenskommende Nürnberg, die im Laufe des 13. Jh. um eines der größten Spitäler, die der Orden im Reich betreute, erweitert wurde. Wann und von wem dieses nach der Heiligen Elisabeth benannte Spital gegründet wurde, ist unbekannt. Die Deutschordenstradition ging später davon aus, daß es schon um 1210 von der Nürnberger Bürgerschaft gestiftet worden sei, die historische Forschung nimmt eine Schenkung Kaiser Friedrichs II. um 1230 an. Kommende und Elisabethspital waren strikt getrennte Verwaltungskörper mit einem jeweils eigenen Wirtschaftsbereich, die außerhalb der staufischen Stadt nebeneinander an der Ausfallstraße nach Augsburg lagen. Erst die Stadterweiterung des Spätmittelalters bezog beide in die Stadt ein, ohne bis 1806 etwas an ihrem exterritorialen Rechtsstatus zu ändern. Nach der Gründung des Heilig-Geist-Spitals erhielt das Elisabethspital den Namen 'Altes Spital'. Um 1380/90 zählte man im Elisabethspital ca. 50 Insassen. Die Spitalkapelle, bis ins 18. Jh. Vorgängerbau der heutigen Elisabethkirche, war nach der Reformation das einzige Nürnberger Gotteshaus, in dem noch die katholische Messe gefeiert werden durfte, wenn auch nur hinter verschlossenen Türen. 1806/08 wurde das Elisabethspital von der bayerischen staatlichen Verwaltung aufgehoben und sein Vermögen in die Heilig-Geist-Spital-Stiftung überführt.
Der hier verzeichnete Bestand stellt eine Restüberlieferung dar. Das Schriftgut des Elisabethspitals wurde im Zuge der bayerischen Stiftungsreform 1808 an die königlich bayerische Stiftungsverwaltung extradiert und mit dieser 1818 rekommunalisiert. Als Bestandteil der Aktenbestände der Wohltätigkeitsstiftungen ältere Spezialregistratur (heute Bestand D 15) und neuere Spezialregistratur (heute Bestand D 20/II) kam es in den Besitz des Stadtarchivs Nürnberg. Hier wurde aus den älteren Einheiten sowie aus verschiedenen Abgaben des 19. Jahrhunderts des Deutschordensarchivs Mergentheim der Provenienzbestand D 11 (Elisabethspital) neu gebildet; die erst nach der Umbruchszeit 1806/10 entstandenen Akten der Elisabethspitalstiftung verblieben in D 20/II. Ergänzende Überlieferungen und Überlieferungsteile befinden sich in den Beständen A 26 (Abgaben Staatsarchiv Nürnberg), B 11 (Ratskanzlei), B 35 (Losungamt), A 1 (Urkundenreihe) sowie im Staatsarchiv Nürnberg.
Inhaltlich enthält der Bestand in erster Linie Material zu Besitzverhältnissen und Rechnungsführung des Spitals, aber auch Grund- und Aufrisse der Elisabethkapelle.
- Reference number of holding
-
D 11
- Extent
-
lfd. Meter: 1,00
- Language of the material
-
Deutsch
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe D: Stiftungen und Stiftungsverwaltungen >> D 11 - Elisabethspital
- Indexbegriff subject
-
Altes Spital
Elisabethspital (Bestand)
Spital, Elisabeth- (Bestand)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 11:18 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand