Bestand

D 151 - Nachlass Ortwin Schweitzer (1937-2022) (Bestand)

Einleitung: ========== Info zum Bestand ==========
Nachlass des Lehrers und Leiters des Hauskreisreferats des Amts für missionarischen Dienste der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Ortwin Schweitzer (1937-2022): u.a. Material (Schriftgut, Audiokassetten) zur Hauskreisarbeit, zur Adoramus-Gemeinschaft, zum Verein "Kirche im Aufbruch", zu verschiedenen Gebetsbewegungen in Deutschland und Europa. Siehe auch Zugang 2008-7 Sammlung Ortwin Schweitzer zur Hauskreisarbeit.
Die Nr. 7, 83, 84, 96, 164, 166, 168, 173 und 234 wurden nachkassiert.
========== zu den Audiokassetten ==========
Die Audiokassetten wuden im Januar und Februar 2023 von Felix Kräutl im Rahmen seines Freiwilligen Sozialen Jahrs in der Denkmalpflege verzeichnet und digitalisiert.
Die Audiokassetten wurden mit dem Doppelkassettendeck „TEAC W-890RMKII“ abgespielt. Die analogen Audiosignale wurden jeweils mit der externen Soundkarte „Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen“ in digitale Audiosignale umgewandelt, die dann am PC mit dem Audioeditor „Audacity“ (Version 2.4.2) aufgezeichnet und als Audiodateien abgespeichert wurden.
Die Aufnahmen auf den Audiokassetten sind in Stereo, wobei teilweise eine Stereospur leer ist. Da die Aufnahmen meist nur Sprache enthalten, wurden die Audiodateien zwecks Speicherplatzeinsparung in Mono abgespeichert. Die Audiokassetten (Aufnahmegeschwindigkeit: 4,8 cm/s) wurden mit einer Bandgeschwindigkeit von 9,5 cm/s abgespielt. Bei allen Audiodateien wurde vor dem endgültigen Abspeichern im Archivformat die Geschwindigkeit so angepasst, dass die Audiodateien im Ganzen normal abgespielt werden können. Außerdem wurden die durch den Digitalisierungsvorgang bedingte Stille am Anfang und am Ende der Audiodatei sowie die durch den ursprünglichen Aufnahmevorgang bedingte Stille und Geräusche ohne Informationsgehalt (z.B. Gemurmel, Geräusch von aufstehenden Menschen, Applaus) am Anfang und am Ende entfernt. Eine weitere Bearbeitung (z.B. Entfernen von Rauschen) der Audiodateien fand nicht statt.
Die Aufnahmen wurden mit einer Abtastrate (Samplerate) von 48 kHz und einem Abtastformat (Audio-Wortlänge) von 24 bit digitalisiert. Die Audiodateien sind im Archivierungsformat FLAC (Free Lossless Audio Codec, Encoder-Bibliothek libFLAC 1.3.1) abgespeichert. In den Metadaten der FLAC-Dateien ist lediglich im Kommentar das Archiv, die Bestandssignatur und die Nummer der Verzeichnungseinheit gespeichert.
Die Dateinamen wurden entsprechend folgendem Beispiel gebildet: LKAS_D-151_Nr-18_A. Hierbei steht LKAS für das Landeskirchliche Archiv Stuttgart, anschließend folgt die Bestandssignatur, dann die Nummer der Verzeichnungseinheit. Das A am Ende steht für die Seite A (B entsprechend für die Seite B) der Audiokassette.
Bei jeder Verzeichnungseinheit ist die Gesamtspieldauer, bei mehreren Dateien auch die Spieldauer pro Audiodatei, im Format h:mm:ss angegeben.

Bestandssignatur
D 151
Umfang
8,5 lfd.m.

Kontext
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik) >> D - Private Nachlässe und Sammlungen

Bestandslaufzeit
1975-2017

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
24.06.1970, 00:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1975-2017

Ähnliche Objekte (12)