Münze

Nikopolis (Epiros)

Vorderseite: Kopf des Antoninus Pius n. r., lorbeerbekränzt. Rückseite: Perspektivische Ansicht eines Tempels mit dreistufigem Unterbau, darin Sitzstatue der Aktia (?) n. l.

ΑVΤΟ ΚΑΙCΑΡ - ΑΝ[ΤΩΝΙ]ΝΟC () Kopf des Antoninus Pius n. r., lorbeerbekränzt. (2010-07-25) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
M 762
Maße
Gewicht: 24.96 g; Durchmesser: 32 mm; Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: ΑVΤΟ ΚΑΙCΑΡ - ΑΝ[ΤΩΝΙ]ΝΟC Rückseite: ΝΙΚ-Ο-[Π]Ο-Λ-ΕωC // [Ι]ΕΡΑC

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Th. Bieder, Seltene griechische Münzen, in: Blätter für Münzfreunde 41/3, 1906, Sp. 3463 Nr. 2 Taf. 163,2 (dieses Stück), sonst unpubliziert? Zum Rs.-Typus vgl. M. Karamesine-Oikonomidou, E Nomismatikopia tes Nikopoleos (1975) 102 Nr. 20
D. Calomino, Nicopolis d'Epiro. Nuovi studi sulla zecca e sulla produzione monetale (2011) 101 Serie 232 (jeweils aus der Regierungszeit des Septimius Severus).

Bezug (was)
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Architektur
Stadt
Personifikation
Antike

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nikopolis (Epirus)
(wann)
138-161 n. Chr.
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 138-161 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)