Knüpfteppich (Teppich)

Drache-Phönix-Teppich

Der kleine Teppich ist wahrscheinlich fast vollständig erhalten, auch wenn seine originalen Kanten und Teile der Bordüren fehlen. Zwei übereinandergestellte Achteckfelder in leuchtendem Gelb gliedern den Teppich. In beiden ist sehr stilisiert der Kampf von Drache und Phönix dargestellt; die Tiere sind in Blau mit roten Konturen und weißen Elementen wiedergegeben. Das Motiv von Drache und Phönix stammt aus China, wo es für Glück, dauerhafte Zufriedenheit sowie den Kaiser und die Kaiserin stand. Ab dem 13. Jahrhundert wurde das Motiv in der islamischen Kunst aufgegriffen und teilweise umgedeutet. Außer auf Teppichen ist es auf zahlreichen Objekten zu finden, auf Metall- und Keramikarbeiten oder in der Buchkunst (vgl. smb-digital Blatt aus dem Golestan des Saʿdi). Einen größeren Teppich mit fast identischer Musterung hat der Renaissancemaler Domenico di Bartolo auf einem Fresko im Spedale Santa Maria della Scala in Siena um 1440-44 wiedergegeben. Wilhelm von Bode kaufte den Drache-Phönix-Teppich 1886 in Rom, 20 Jahre später wurde er in das Museum für Islamische Kunst überwiesen.

Fotograf*in: Georg Niedermeiser / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 4
Maße
Höhe: 164 cm
Breite: 91 cm
Rahmenmaß: 171 x 108 x 3 cm
Material/Technik
Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 26, H 22 pro 10 cm

Klassifikation
Teppich
Knüpfteppich (Teppich) (Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
1450 - 1600

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Knüpfteppich (Teppich)

Entstanden

  • 1450 - 1600

Ähnliche Objekte (12)