Bestand
E Rep. 400-88 Nachlass Anneliese Haagen (Bestand)
Vorwort: E Rep. 400 - 88 Nachlass Anneliese Haagen
Anneliese Haagen wurde am 15.09.1896 geboren. Ihre Eltern waren Matilde Haagen geb. Bleissner (*02.12.1872) und Paul Haagen (*04.08.1862). Am 23. Juni 1919 heiratete sie den Oberleutnant der Schutzpolizei Herbert Maaß (*16.05.1893). Am 23. April 1921 wurde ihre Tochter Edelgard Ingrid Maaß geboren. Anneliese Maaß starb am 27. August 1936.
Anneliese Haagen hat mit 18 Jahren begonnen, Tagebuch zu schreiben. Sie führt zwei vergleichende Tagebücher und ein Reisetagebuch. Für ihre Tochter füllt sie auch ein "Merkbüchlein für das Leben unseres Kindes" aus.
Die Einträge zeigen ihr tägliches Leben: Sie besucht Oper, Theater und Kino in Berlin, nimmt Fotounterricht im Lette-Verein, geht in den Potsdamer Jachtklub. Nach der Graduierung arbeitet sie seit Anfang 1918 in der Technischen Hochschule (Berlin - Charlottenburg). Vermerkt sind auch die Ereignisse der Novemberrevolution 1918.
Die vier Tagebücher wurden im Februar 2020 vom Landesarchiv von Frau Renate Bauer, Grumbkowskistraße 81 A, 13156 Berlin gekauft.
erlin, den 09.11.2020 Martin Luchterhandt
- Bestandssignatur
-
E Rep. 400-88
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand