Journal article | Zeitschriftenartikel

Der Fall unibrennt: Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengemeinschaften heute

"Dieser Beitrag befasst sich mit unter unibrennt bzw. Audimaxismus firmierenden Studierendenprotesten 2009 in Wien. In einer Inhaltsanalyse der Online-Plattformen der Protestbewegung wird untersucht, wie verschiedene Akteursgruppen ihre Haltung gegenüber der Protestbewegung konzipierten und artikulierten und das Thema 'bessere Bildung' ausgehandelt wurde. Des Weiteren wurde erschlossen, welche Qualität/ Rationalität sowie welche gesellschaftlichen Ziel- und Wertvorstellungen für den Protestdiskurs - differenziert nach Plattformen - kennzeichnend waren. Social Media, insbesondere Facebook, wurden als zentrale Medien der Kommunikation genutzt. Der Beitrag zeigt, dass die klassischerweise ohne öffentliche Aufmerksamkeit stattfindenden Debatten zur Selbstorganisation, Selbsterprobung und Selbstbestätigung der Protestbewegung somit bereits früh einer externen Evaluation ausgesetzt waren. Der Artikel identifiziert Indikatoren für den vorübergehenden Mobilisierungserfolg und für das Abflauen der Proteste." (Autorenreferat)

Der Fall unibrennt: Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengemeinschaften heute

Urheber*in: Brantner, Cornelia; Schwarzenegger, Christian

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The case of unibrennt: mobilization, communication and collective self-understanding of protest- and campaigning communities
ISSN
1013-1469
Umfang
Seite(n): 227-248
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWS-Rundschau, 52(3)

Thema
Politikwissenschaft
Bildung und Erziehung
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Bildungswesen tertiärer Bereich
interaktive, elektronische Medien
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Bewegung
Akteur
Protest
computervermittelte Kommunikation
Hochschule
Student
Österreich
Diskurs
Selbstorganisation
Soziale Medien
Entwicklung
Online-Medien
Facebook
Bildung
Kommunikationsverhalten
Gesellschaftspolitik
Wertsystem
Partizipation
soziale Unterstützung
Studentenbewegung
Wien
Internet
empirisch
empirisch-quantitativ
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brantner, Cornelia
Schwarzenegger, Christian
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-402571
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Brantner, Cornelia
  • Schwarzenegger, Christian

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)