Epikedeion | Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie

Thränen der Liebe, welche bey dem Grabe ihres innigst-geliebtesten Herrn Bruders, Herrn Christoph Friederich Krauß, Stadt-Diaconi zu Salfeld, als dessen unverhoffter, doch seliger Abschied, nach einer kurtzen hitzigen Kranckheit, den 29. Januar. 1758. erfolgte, wehmühtigst vergossen Dessen sämtlich hinterbliebene betrübte Geschwister und Schwager Johanna Maria Haumannin, geb. Kraußin. Dorothea Sophia Roßtümpfelin, geb. Kraußin. Carl Wilhelm Krauß. Susanna Dorothea Köcherin, geb. Kraußin. Johann Christiana Lorentzin, geb. Kraußin. Johann Georg Köcher

Thränen der Liebe, welche bey dem Grabe ihres innigst-geliebtesten Herrn Bruders, Herrn Christoph Friederich Krauß, Stadt-Diaconi zu Salfeld, als dessen unverhoffter, doch seliger Abschied, nach einer kurtzen hitzigen Kranckheit, den 29. Januar. 1758. erfolgte, wehmühtigst vergossen Dessen sämtlich hinterbliebene betrübte Geschwister und Schwager Johanna Maria Haumannin, geb. Kraußin. Dorothea Sophia Roßtümpfelin, geb. Kraußin. Carl Wilhelm Krauß. Susanna Dorothea Köcherin, geb. Kraußin. Johann Christiana Lorentzin, geb. Kraußin. Johann Georg Köcher

Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Hs.-Abt. MsA 336 (147)
VD 18
11299347
Umfang
[2] Bl. ; 2°
Sprache
Deutsch

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
Salfeld : Wiedemann , 1758

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DOI
doi:10.25673/58226
URN
urn:nbn:de:gbv:3:1-481386
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 12:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gelegenheitsschrift:Tod ; Epikedeion ; Monografie

Entstanden

  • Salfeld : Wiedemann , 1758

Ähnliche Objekte (12)