Fotografie

Fontaine de la Mosquée Mohamed Ali au Caire, No. 11

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
St.F.562
Weitere Nummer(n)
St.F.562 (Objektnummer)
Maße
Blatt: 23,9 x 31,6 cm
Gesamtmaß: 37,8 x 45,5 cm
Material/Technik
Albuminpapier auf Karton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert recto unten links auf der Fotografie: W. Hammerschmidt N. 11 Bezeichnet recto unten Mitte auf dem Trägerkarton: Druckschriftzeile: Fontaine de la Mosquée Mohamed Ali au Caire

Klassifikation
Reisefotografie (Stilepoche)
Architekturfotografie (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Architektur
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Tempel und Heiligtümer im Islam
Iconclass-Notation: Brunnen
Iconclass-Notation: Muhammad-Ali-Moschee (Kairo)
Iconclass-Notation: Zitadelle von Saladin (Kairo)
Iconclass-Notation: Fassade (eines Hauses oder Gebäudes)
Iconclass-Notation: Kuppel (Architektur)
Architektur (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Brunnen (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Muhammad-Ali-Moschee (Kairo) (Motiv)
Zitadelle von Saladin (Kairo) (Motiv)
Kairo (Motiv)
Gebäude (Bildelement)
Ägypten (Bildelement)
Brunnen (Bildelement)
Muhammad-Ali-Moschee (Kairo) (Bildelement)
Zitadelle von Saladin (Kairo) (Bildelement)
Kairo (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Moschee (Bildelement)
Kuppel (Bildelement)
Mondsichel (Bildelement)
Stern (Form) (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Ornamentband (Bildelement)
Fries (Bildelement)
Zahnfries (Bildelement)
Arkade (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Schlussstein (Bildelement)
Blendbogen (Bildelement)
Rosette (Bildelement)
Vielpassbogen (Bildelement)
Kapitell (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Kannelur (Bildelement)
Podest (Bildelement)
Pfeiler (Bildelement)
Relief (Bildelement)
Uhr (Bildelement)
Zifferblatt (Bildelement)
Pflanzenornament (Bildelement)
Rundbogenfenster (Bildelement)
Maßwerk (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Geländer (Bildelement)
Balkon (Bildelement)
Stange (Bildelement)
Fensteröffnung (Bildelement)
Pilaster (Bildelement)
Basis (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Steinplatte (Bildelement)
Leiter (Bildelement)
Holzleiste (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Kleidung (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Steinboden (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Schale (Gefäß) (Bildelement)
Weintraube (Bildelement)
Ranke (Bildelement)
Akanthusblatt (Bildelement)
Kette (Zugmittel) (Bildelement)
Lampe (Bildelement)
Beleuchtung (Bildelement)
Eingang (Architektur) (Bildelement)
Uhrturm (Bildelement)
Brunnenbecken (Bildelement)
Turmuhr (Bildelement)
Restaurierung (Assoziation)
Waschung (Assoziation)
Schenkung (Assoziation)
Reise (Assoziation)
Geschichte (Assoziation)
Öllampe (Assoziation)
ausgeglichen (Emotion)
neugierig (Emotion)
sehnsüchtig (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1860 - 1870
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1860 - 1870

Ähnliche Objekte (12)