Buchmalerei
Der König der Assyrer wird erschlagen
Während seine beiden Söhne mit erhobenen Schwertern von hinten an den König herantreten, kniet Sanherib vor einem auf einer Säule stehenden Götzenbild und betet. Die Szene spielt in einer Art Hauskapelle, welche man durch ein Rundbogenportal rechts betritt. Der Raum ist für den Betrachter aufgeschnitten, so daß die Eingangswand im Querschnitt wiedergegeben wird. 71 L 24 39 1 als Sanherib im Tempel betet, töten ihn zwei seiner Söhne mit dem Schwert & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien(+3) Profil (+71) eine Person & 31 A 25 23 1 die Hände berühren sich an den Fingerspitzen & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 25) töten (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 E 23 46 31 gewaltsamer Tod durch das Schwert (+2) Tod durch Mord, Ermordung & 12 D 21 1 das Gebet in den babylonisch-assyrischen und anderen antiken Religionen des Nahen Ostens und Nordafrikas & 12 D 21 Kult und Verehrung (generell) in den babylonisch-assyrischen und anderen antiken Religionen des Nahen Ostens und Nordafrikas & 12 D 63 Statuen, Bilder, etc. als Kultgegenstände in den babylonisch-assyrischen und anderen antiken Religionen des Nahen Ostens und Nordafrikas & 12 DD 13 (NISROCH) Darstellungen von Göttinnen, Halbgöttinnen, Heldinnen, etc. (mit NAMEN) in den babylonisch-assyrischen und anderen antiken Religionen des Nahen Ostens und Nordafrikas Nisroch & 12 D 61 Tempel und Heiligtümer in den babylonisch-assyrischen und anderen antiken Religionen des Nahen Ostens und Nordafrikas: 41 A 25 2 Hauskapelle & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur): 41 A 32 11 offene Tür & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (DOUBLETT) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
- Alternative title
-
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
- Location
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Collection
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventory number
-
Cod. Pal. germ. 17, Bl. 132r
- Measurements
-
16 x 17,5
- Material/Technique
-
Feder & koloriert
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Bibel. Altes Testament
- Period/Style
-
Spätmittelalter
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Stuttgart
- (when)
-
1477
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Bibliotheca Palatina
- Last update
-
05.03.2025, 4:23 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchmalerei
Associated
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Time of origin
- 1477