Bestand

Handakten des Geh. Finanz- und Ministerialrats Franz Hermann Reschke (Sitzungsprotokolle) (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

I. HA Rep. 90 Annex L
Sitzungsprotokolle des Preußischen Staatsministeriums, u. a. aus den Handakten Reschke

Wichtiger Hinweis:

Die nachfolgend verzeichneten Archivalien - Sitzungsprotokolle des Preußischen Staatsministeriums 1924-1933, Nov./Dez. 1935 - waren im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem bisher als Bestand I. HA Rep. 90 Annex A aufgestellt und sind durch Indizes erschlossen. Sie stammen im Wesentlichen aus den Handakten des Geheimen Finanzrats und Ministerialrats Franz Hermann Reschke, der an verschiedenen Sitzungen des Staatsministeriums als Protokollant teilgenommen hat.

Mittlerweile ist nach der Rückführung der Bestände des Geheimen Staatsarchivs aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR, Dienststelle Merseburg, nach Berlin 1993 auch der bereits 1934 geplante und eingerichtete Bestand I. HA Rep. 90A (Preußisches Staatsministerium, jüngere Registratur) hier wieder zugänglich. Daher werden die hier verzeichneten Archivalien in den Bestand I. HA Rep. 90 Annex L überwiesen.

Die einzelnen Verzeichnungseinheiten sind wie folgt zu bestellen und zu zitieren:

I. HA Rep. 90 Annex L, Nr. ...


Berlin, den 25. April 1996
gez. Dr. Marcus


Vorbemerkung

Die im Geheimen Staatsarchiv vorliegenden Akten der Repositur 90 - Preußisches Staatsministerium - werden durch eine Serie von Annexen ergänzt, die überwiegend vom Registraturbildner selbst formiert, eigenständig neben dem Kernbestand Teilbestände bilden, eine eigene Verzeichnung erfahren haben oder sollen und zur besonderen Kennzeichnung mit Großbuchstaben versehen sind. Möglicherweise wurden diese Annexe schon frühzeitig im Staatsministerium gesondert verwahrt oder auch außerhalb der zentralen Registratur gelagert. Zur Geschichte und zum Schicksal des Gesamtbestandes und seiner Annexe sei auf den im Sommer 1974 erschienenen Archivführer hingewiesen.

Die Originalsitzungsprotokolle des Preußischen Staatsministeriums waren bis einschließlich 1933 noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges an das Geheime Staatsarchiv abgeliefert worden. Sie wurden aus Sicherheitsgründen während des Krieges nach Mitteldeutschland ausgelagert und befinden sich heute in Verwahrung des Zentralen Staatsarchivs der DDR in Merseburg. Der vorliegende Bestand ist aus zwei Teilen, die auf verschiedene Weise in das Geheime Staatsarchiv gelangt sind, zusammengeführt worden. Dr. Hans Reschke, Landrat a. D., Mannheim, Sohn des Geheimen Finanzrats und Ministerialrats Franz Hermann Reschke, hat im Juli 1954 aus dem Nachlass seines Vaters dessen Handakten dem Bundesarchiv geschenkweise überlassen.

Es handelt sich um unmittelbar zu den Sitzungen des Preußischen Staatsministeriums gehörige Unterlagen und um die während der Sitzungen von Geh. Finanzrat Reschke als Protokollführer mit Bleistift aufgenommenen Beschlüsse, die zum Teil auch in Maschinenschrift vorliegen, sowie um andere Vorgänge, die mit den Sitzungen in Verbindung stehen. Mit Ausnahme der Bleistiftaufzeichnungen bestehen die Unterlagen aus Vervielfältigungen oder Durchschriften.

Das Material umfasst den Zeitraum von 1924-1931; die Jahre 1929-1931 sind umfangreich vertreten, jedoch ist alles lückenhaft und für viele Sitzungen - vorwiegend vermutlich für solche, bei denen Reschke nicht Protokoll geführt hat - scheinen alle Unterlagen zu fehlen. Genaue Angaben können darüber nicht gemacht werden, da über die Zahl der im Preußischen Staatsministerium abgehaltenen Sitzungen nichts bekannt ist. Weitere Sitzungsprotokolle wurden zusammen mit den Restakten des Staatsministeriums aus den Kellern des Preußenhauses in der Leipziger Straße 3 im April 1946 nach Dahlem überführt. Sie umfassen den Zeitraum von 1930 bis 1933 sowie Nov./Dez. 1935, teilweise lückenhaft. Die Handkaten Reschke wurden 1957 dem Geheimen Staatsarchiv als Dauerleihgabe vom Bundesarchiv überlassen. Mit dem Aktenaustausch der beiden Archive in den Jahren 1969/70 ging das Eigentum an diesem Bestand auf das Geheime Staatsarchiv über. Im Bundesarchiv war der Bestand im Jahre 1956 durch Herrn Archivinspektor Johann in sehr eingehender Weise verzeichnet worden.

Die aus den Kellern des Preußenhauses geborgenen Sitzungsprotokolle wurden im Geheimen Staatsarchiv 1956 chronologisch geordnet und jahrgangsweise geheftet. Das erstellte Findbuch erwies sich jedoch als nicht ausreichend. Zum Zwecke der Verknüpfung dieser beiden Teile des Bestandes wurde eine Neuverzeichnung des hier in Berlin geretteten Materials erforderlich, die von Herrn Archivoberinspektor Struckmann in Anlehnung an die sehr eingehenden Analysen des Bundesarchivs durchgeführt wurde. Die Seiten 6-76 mit den Bestellnummern 1-38 stellen den ehemaligen Bundesarchiv-Bestand P 131 Anhang - Handakten Reschke - dar. Bei der Benutzung dieser Bände ist folgendes zu beachten:

Auf Grund der Tagesordnungen und der Protokollaufzeichnungen konnten auch Betreffe, über die keine Vorgänge vorhanden sind, zum größten Teil erfasst werden. Sie sind durch [ ] Klammern gekennzeichnet. Die mit ( ) Klammern versehenen Betreffnummern stellen außerhalb der Tagesordnung, die mit 01 - Nr. ff versehenen Betreffe vor der Tagesordnung behandelte Punkte dar. Der Index für die Bände 1-38 befindet sich auf den Seiten 130-178.

Für die im Geheimen Staatsarchiv verwahrten Sitzungsprotokolle Band 39-44 wurde der Index durch Frau Christel Wegeleben nachträglich erstellt, Seite 179-198. Wegen der derzeitigen Arbeitsüberlastung musste darauf verzichtet werden, beide Indizes ineinander zu arbeiten.


Berlin, den 11.6.1975
gez. Eckart Henning M.A.
Archivrat


Franz Hermann Reschke

17.4.1871 geboren in Berlin
Juristisches Studium in Heidelberg und Berlin
Referendarexamen am Kammergericht in Berlin
Juristisches Doktorexamen in Leipzig

1894 Ernennung zum Regierungsreferendar an der Regierung in Kassel

1899 Regierungsassessorexamen

1901 - 1906 beim Oberpräsidium in Posen

1906 - 1920 Landrat des Kreises Syke, Regierungsbezirk Hannover

1920 - 1924 Geheimer Finanzrat und Vortragender Rat im Preuß. Finanzministerium

1924 - 1932 Ministerialrat im Preuß. Staatsministerium

1932 - 1934 Regierungspräsident in Lüneburg

24.8.1934 gestorben


Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 90 Annex L

Reference number of holding
I. HA Rep. 90 Annex L
Extent
Umfang: 1,6 lfm (45 VE); Angaben zum Umfang: 1,6 lfm (45 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> STAATSOBERHAUPT UND OBERSTE STAATSBEHÖRDEN, MINISTERIEN UND ANDERE ZENTRALBEHÖRDEN PREUSSENS AB 1808 >> Staatskanzleramt, Staatsrat und Staatsministerium >> Ministerpräsident und Staatsministerium >> Annexe (chronologische Folge)

Date of creation of holding
Laufzeit: 1924 - 1935

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
19.08.2025, 12:19 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1924 - 1935

Other Objects (12)