- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GKilian AB 1.54
- Maße
-
Höhe: 796 mm (Platte)
Breite: 578 mm
Höhe: 800 mm (Blatt)
Breite: 583 mm
- Material/Technik
-
Schabkunst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ET VERBUM CARO FACTUM EST, ET HABITAVIT IN NOBIS. Joh. I. V. 14.; Reverendissimo, Praenobili ac [...] Die Mensis Septembr: A°. 1713.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Anbetung
Christus (Kind)
Engel
Esel
Frau
Christus (Geburt)
Hirte
Joseph von Nazareth (Heiliger)
Mann
Stall
Wappen
Palmwedel
Stab
Rind
Gruppe
Maria (Jungfrau)
Muschelwerk
Nimbus
ICONCLASS: die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs)
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1713
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1713