Archivale

Konfirmationsschein für Helene Schlemmer, Medard, 16. April 1916

Darin: Der Schein wurde dem Archiv von Wolfgang Bickel, Armsheim, überlassen.

Enthält: Konfirmationsschein hinter Glas, Umrandung aus Klebeband: Oben das Eiserne (Tatzen-)Kreuz mit lateinischem Kreuz in der Mitte und der Umschrift "Gott mit uns", links und rechts von historischem und zeitgenössischem Kriegsgerät gerahmt; im äußeren Rahmen links Ähren, rechts Weintraube und Hostie, darunter links ein Krieger, rechts ein Friedensengel. In der Mitte der ausgefüllte Formularvordruck mit der Überschrift "Zur Erinnerung an die Konfirmation im Kriegsjahr 1916". Darunter in der Mitte Martin Luther (Brustbild), links und rechts davon "Ein feste Burg ist unser Gott" bzw. "Ein gute Wehr und Waffen". Der von Hans Volkert (1878-1945) entworfene Schein greift auf ein 1891 entstandenes Historiengemälde von Arthur Kampf (1864-1950) zurück, das auch als Schulwandbild zur ‚vaterländischen Erziehung' verbreitet war: "Einsegnung von Lützows Schwarzen Freiwilligen in der Kirche von Rogau bei Zobten in Schlesien 1813". Das Gemälde erinnert an die Freiheitskriege. Der Originaltitel lautet "Einsegnung von Lützows Schwarzen Freiwilligen in der Kirche von Rogau bei Zobten in Schlesien 1813".
Herstellerhinweis: H. Volkert 1915, München [Entwurf]; Richard Keutel, Stuttgart, Verlag für Volkskunst.

Archivaliensignatur
0771
Umfang
sw
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis (evtl. auf Fotosammlung): vgl. lfd. Nr. 3301

Erhaltungszustand: Schrift stark verblasst.

Größe/Format: 36 cm x 27,5 cm

Künstler/Künstlerin: Arthur Kampf (1864 Aachen - 1950 Castrop-Rauxel)

Typus: Kriegsfrömmigkeit; Erster Weltkrieg

Kontext
Volksfrömmigkeit >> 04. Gedenkschriftgut und gegenständliche Andenken >> 04.02. Konfirmationsandenken >> 04.02.01. Konfirmationsscheine >> 04.02.01.01. Grüne Konfirmation
Bestand
173. Volksfrömmigkeit

Laufzeit
1916

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 10:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1916

Ähnliche Objekte (12)