Grafik
Flottbek - Tempel
Hoch über der Elbe im Quellental in Klein Flottbek ließ Caspar Voght neben anderen Gebäuten auch den sog. "Tempel" errichten. Programmatisch für die damalige Einstellung Voghts symbolisierte es ein strohgedecktes Bauernhaus mit angebauter griechischer Tempelhalle. Von hier aus ging der Blick in die idealisierte Natur des Parks und über die Elbe mit ihren Inseln. Voghts Inschrift "Loci Genio" im Giebel über der Säulenvorbau weihte diese Vereinigung dem "Geist des Ortes". Der Tempel diente 1793 Caspar Voght vorübergehend als Wohnung. 1810 brannte das Gebäude ab und wurde nicht wieder errichtet. Das Gebäude stand gegenüber der Einmündung der heutigen Holztwiete in die Elbschaussee. (2 Flottbek)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Flottbek 2
- Weitere Nummer(n)
-
LH 34/37 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. l. Was: z.d.U.B.6.J.4.A.
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: N°. 27.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: Ansicht des sogenanten Tempels bey Flottbeck welcher vor mehreren Jahren durch eine Feuersbrunst in Asche gelegt wurde.
Signatur: Wo: u. r. Was: H. 43.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Hügellandschaft
Ikonographie: Wohnhaus, Etagenhaus
Ikonographie: Reiten/Reiter(in)
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik