- Alternativer Titel
-
Speisung Christi nach seiner Versuchung (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
15205
- Weitere Nummer(n)
-
15205 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 197 x 855 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun über schwarzem Stift (Spuren), braun laviert, allseitige Einfassungslinie mit dem Pinsel in Schwarz, auf weißem Papier; Wasserzeichen: Vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Kopie: Unbekannt: Christus nach den drei Versuchungen von Engeln bedient, Feder in Braun, braun laviert, auf weißem Papier, 104 x 205 mm. Inv. Nr. KA (FP) 5079, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
hat Kopie: Unbekannt: Christus nach den drei Versuchungen von Engeln bedient, Feder in Hellbraun, braun laviert, schwarzer Stift (Spuren), auf weißem Papier, 100 x 207 mm. Inv. Nr. H 529, Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen
hat Kopie: Unbekannt: Christus nach den drei Versuchungen von Engeln bedient, Feder in Baun, braun laviert, auf weißem Papier, 124 x 218 mm. Inv. Nr. K 31235, Národní Galerie, Sbírka staré kresby, Prag
ist vorbereitend für: Pier Francesco Cittadini (zugeschrieben): Christus nach den drei Versuchungen von Engeln bedient, Öl auf Leinwand, 73 x 147 cm. Inv. Nr. 48, IRE – Istituto di ricovero e di educazione, Venedig
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Christus segnet die Engel (Versuchung Christi)
Iconclass-Notation: Wüste - KK - Ideallandschaften
Iconclass-Notation: Berge, Gebirge
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
ca. 1605 - 1607
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1927
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1605 - 1607